Pharmazeutische Zeitung online
Warzen

Ein Fall für die »3 K«

Ob im Gesicht, an den Händen oder an den Füßen: Oftmals selbstlimitierend heilt etwa die Hälfte aller »vulgären« Warzen innerhalb von zwei Jahren ohne Therapie wieder ab. Weil sie sich ihrer häufig schämen, dauert das vielen Betroffenen zu lang. Sie suchen Hilfe in der Apotheke, um die zwar harmlosen, aber kosmetisch störenden kleinen Hautwucherungen zum Verschwinden zu bringen.
Daniel Finke
14.04.2022  11:00 Uhr

Topische Therapieoptionen

Zur Selbstmedikation, also Entfernung unkomplizierter Warzen, stehen keratolytische Zubereitungen mit Salicylsäure oder Milchsäure zur Verfügung. Salicylsäure hat nach dermaler Applikation eine systemische Bioverfügbarkeit von 10 bis 25 Prozent. Daher kann unter Umständen auch mit systemischen Effekten gerechnet werden. Die Tagesdosis von 2 g für Erwachsene und 0,2 g für Kinder sollte nicht überschritten werden. Bei Säuglingen sind salicylsäurehaltige Präparate kontraindiziert. Bei Kleinkindern und Schwangeren darf maximal eine Fläche von 5 cm² behandelt werden (6).

Zur Verfügung steht auch eine Salbe nach NRF-Rezeptur (11.31) mit den Hauptbestandteilen Dithranol (1-prozentig) als Immunstimulanz und Salicylsäure (25-prozentig) als Keratolytikum. Vor der Anwendung dieser Salbe sollte die Warze 2 bis 4 Tage mit einem salicylsäurehaltigen Warzenpflaster oder mit einer salicylsäurehaltigen Salbe vorbehandelt werden. Anschließend sollte die erweichte Hornhautschicht abgetragen werden, dazu sollte die Haut in warmem Wasser und Seifenlauge eingeweicht werden. Zum Schutz der angrenzenden Hautpartien können diese mit Zinkpaste, Vaseline oder Fettsalbe abgedeckt werden.

Die Warzensalbe sollte einmal täglich ausschließlich auf die Warze aufgetragen und anschließend mit einem Pflaster abgedeckt werden. Für das punktgenaue Auftragen der Warzensalbe sind Wattestäbchen besonders geeignet. Die erweichte Hautschicht ist während der Therapie regelmäßig zu entfernen.

Bei den am Markt befindlichen Tinkturen handelt es sich häufig um Zubereitungen auf Kollodiumbasis, die auf der Warze nach dem Auftragen einen unsichtbaren Lackfilm ausbilden. Vor der wiederholten Anwendung muss der alte anhaftende Lack auch hier am besten mittels lauwarmer Bäder entfernt werden. Es handelt sich bei Kollodium um ein Gemisch aus Ethanol (90prozentig) und Ether, in dem Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Milchsäure eingearbeitet sind. Das Kollodium dient lediglich als Trägerlösung (7).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa