Ein besonderer Arbeitsplatz |
Professor Dr. Christian Ertmer (Leiter der operative Intensivmedizin am UKM, links) bei einer interdisziplinären Visite mit dem Antibiotic Stewardship-Team (Dr. Christian Lanckohr, Dr. Dagmar Horn und Dr. Marcus Ahrends, von links) / Foto: UKM
»Ich empfinde es als großes Glück, als Apothekerin auch auf Intensivstationen zu arbeiten«, berichtete Horn Anfang Februar bei einer Online-Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Landesgruppe Hamburg. Sie beschäftigt sich dort mit zum Teil sehr komplexen pharmazeutischen Fragestellungen, was für sie aber gerade die Herausforderung und auch das Spannende an der Arbeit sei. Sie versicherte jedoch, dass man die meisten der notwendigen Fähigkeiten hierfür durch die Routine erlernen könne. Durch die zunehmende Erfahrung kämen dann immer mehr Aspekte für die Arbeit hinzu.
Die Apothekerin, die Mitglied des Antibiotic Stewardship (ABS)-Team des UKM ist und auch das Team der Stationsapotheker leitet, wollte eigentlich auch nur »einmal auf der Intensivstation schauen, was da so verordnet wird« und sei dann unmittelbar von den ärztlichen Kollegen in die Stationsarbeit einbezogen worden. Eine der ersten Fragen dort war, wie bei einem stark adipösen Patienten unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie ein Statin zu dosieren sei. Horn fing direkt mit der Recherche an – und räumte während des Vortrags ein, dass sie bis heute nicht die hundertprozentig richtige Antwort gefunden habe. Aber immerhin habe sie heute eine Vorstellung davon, welche Aspekte bei der Dosierung zu beachten wären und welche Argumente es für oder auch gegen bestimmte Dosierungsanpassungen gebe.
Auf der Intensivstation gibt es eine sehr große Spannbreite von Erkrankungen, das Patientengut sei naturgemäß sehr heterogen. »Gemeinsam haben alle, dass die Patienten eine komplexe Erkrankungssituation haben, die regelmäßig auch einen Einfluss auf das Immunsystem hat. Hinzu kommt, dass nahezu alle eine Vielzahl von Arzneimitteln bekommen, deren Pharmakokinetik in dieser Situation eigentlich fast unklar ist«, so Horn. Dementsprechend muss sich ein Apotheker, der hier arbeitet, auch viel mit aktueller Fachliteratur beschäftigen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.