Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerin auf Intensivstation

Ein besonderer Arbeitsplatz

Dr. Dagmar Horn ist Stationsapothekerin am Uniklinikum Münster (UKM). Sie betreut dort unter anderem neun Intensivstationen. Welche Kenntnisse und Eigenschaften braucht man für diese besonders herausfordernde pharmazeutische Tätigkeit?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.02.2021  11:00 Uhr

Teamfähigkeit und Belastbarkeit

»Als Stationsapothekerin auf der Intensivstation trage ich eine hohe Verantwortung, die Ärzte müssen sich auf meinen Rat verlassen können. Wichtig ist meiner Ansicht nach neben einem hohen Maß an persönlicher Verbindlichkeit vor allen Dinge eine große Freude an der Arbeit. Man muss engagiert und belastbar sein. Zudem müssen man Lust auf sich ständig ändernde Erkenntnisse haben. Man ist nie fertig. Hinzu kommt ein hohes Maß an Teamfähigkeit – man hat mit hoch spezialisierten Ärzten und Pflegern zu tun, man wird zu einem Teil des Behandlungsteams. Und man muss, obwohl man hauptsächlich auf Station arbeitet, auch zwingend in engem Kontakt zur Krankenhausapotheke stehen, um beispielsweise über drohende Lieferengpässe informiert zu bleiben.«

Wichtig sei vor allem ein ruhiges, strukturiertes Arbeiten. »Obwohl wir uns wann immer möglich an Standardanweisungen halten, muss man mit Unsicherheiten umgehen können und diese auch kommunizieren«, so Horn. Vor allem dürfe man nicht hektisch werden und in der Freizeit auch gut abschalten können. »Fehler lassen sich leider nicht immer vermeiden – daher gehören auch Selbstreflexion und ein adäquates Fehlermanagement zur Arbeit dazu.«

Wie fängt man an?

»Schauen Sie sich erst einmal um, gehen Sie mit auf Visite, lesen Sie die vorhandenen Standards und lernen Sie die Abläufe kennen«, riet Horn allen Apothekern, die sich auf einer Intensivstation einbringen wollen. »Suchen Sie sich erst nur einen einzigen Aspekt heraus, wo Sie Handlungsbedarf sehen und sich einbringen können. Wie beim Infusionsmanagement – da gibt es viele Grundlagen und einiges an Literatur. Hier können Sie dabei helfen, Standards zu erstellen. Das eignet sich gut, um Kompetenzen aufzubauen und schnell umsetzbare Vorschläge zu machen.«

Viele Intensivpatienten am UKM haben Zentralvenenkatheter (ZVK) mit vier Lumen, brauchen aber oft mehr als vier intravenöse Medikamente. Hier müsse man überlegen, wie man die Lumen am besten belegen kann, und auch, welche Arzneimittel sich chemisch-physikalisch vertragen und, verbunden durch ein sogenanntes Y-Stück, über ein Lumen infundiert werden können. Allein hiermit lasse sich bereits viel erreichen. »Wir haben standardisierte Applikationsschemata für jeden Bereich geschaffen«, so Horn. Propofol zum Beispiel sollte man, wenn möglich, immer einzeln laufen, weil es sich um eine weiße Fettemulsion handelt und man nicht sehen könne, wenn Wirkstoffe durch Inkompatibilitäten im Katheter ausfallen würden.

Zum Infusionsmanagement gehört auch, die verabreichten Volumen wenn möglich zu verringern. »Manche Patienten würden bei der Zubereitung von Infusionen nach Fachinformation vier bis fünf Liter Lösungsmittel bekommen, was gerade bei Herzinsuffizienz-Patienten unbedingt zu vermeiden ist. Herauszufinden, wie hier Volumen eingespart werden kann, ist eine nicht zu vernachlässigende Aufgabe für den Apotheker«, meinte Horn.

Hat man sich in ein Gebiet eingearbeitet, könne man die Tätigkeiten langsam erweitern, zum Beispiel wie sich ein Nierenersatzverfahren oder eine Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) auf die Arzneimitteldosierung auswirke. Hier seien sehr viele Aspekte zu bedenken, dass Wissen darum erweitere sich dauernd. »Dokumentieren Sie Erlerntes nicht nur für sich selbst, sondern auch für das Behandlungsteam und die anderen Stationsapotheker. Lesen Sie viel und besuchen Sie Kongresse – und scheuen Sie sich nicht, viel zu fragen, denn nur so können Sie sich komplexen Fragestellungen nähern und kommen voran.« 

»Die Arbeit ist zwar sehr herausfordernd, aber es macht viel Spaß und man selbst kann einen wichtigen Einfluss auf die Arzneitherapie haben«, betonte Horn. »Jeder Tag ist anders und immer wieder spannend. Man lernt jeden Tag Neues und erweitert stetig die Grenzen seines Wissens. Es gibt pharmazeutisch noch viel zu tun, um die Betreuung von Intensivpatienten zu verbessern.« Für Dagmar Horn ist die Arbeit auf Intensivstationen Teil »des besten Arbeitsplatzes der Welt«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa