Pharmazeutische Zeitung online
Infektionen

Doppelt gefährlich für Schwangere

Den Kontakt mit Pathogenen können werdende Mütter nicht immer vermeiden. Welche Erreger besonders gefährlich sind und wie Schwangere sich schützen können, ist ein wichtiges Beratungsthema.
Nicole Schuster
05.03.2023  08:00 Uhr

Chlamydien-Screening als Vorsorge

Die weltweit häufigste bakterielle STI ist die Chlamydiose. Eine Infektion mit Chlamydia trachomatis (CT) verläuft in vielen Fällen asymptomatisch, kann aber zur Unfruchtbarkeit führen. Es gibt Hinweise für ein erhöhtes Risiko von Frühgeburten, vorzeitigem Blasensprung, kindlichem Untergewicht und anderen Schwangerschaftskomplikationen, wenn werdende Mütter mit Chlamydien infiziert sind.

In Deutschland gehört ein Screening auf Chlamydien seit 1995 zur Mutterschaftsvorsorge der gesetzlichen Krankenversicherungen.

Etwa 60 bis 70 Prozent der Neugeborenen stecken sich bei ihrer infizierten Mutter an, wenn sie den Geburtskanal passieren. Eine schwere Pneumonie kann entstehen, wenn das Kind erregerhaltiges Vaginalsekret während der Geburt aspiriert (4, 12). Die Behandlung einer infizierten Schwangeren erfolgt mit Antibiotika (Kasten 2). 2017 verglichen Wissenschaftler in einem Cochrane-Review Amoxicillin, Erythromycin, Clindamycin und Azithromycin. Es wurden keine Unterschiede bezüglich Wirksamkeit oder Schwangerschaftskomplikationen festgestellt. Bei Amoxicillin, Azithromycin und Clindamycin traten jedoch weniger Nebenwirkungen auf als bei Erythromycin (13).

Ebenfalls zu den Vorsorgemaßnahmen in der Schwangerschaft gehört eine serologische Untersuchung auf Lues (Syphilis) (4). Treponema pallidum wird sexuell übertragen und kann ab der zwölften Schwangerschaftswoche diaplazentar auf das Ungeborene übergehen. Besonders tückisch ist es, wenn die werdende Mutter eine latente Syphilis hat und deshalb nichts von der bakteriellen Erkrankung bemerkt. Die fetale Infektion kann meistens verhindert werden, wenn die Frau in den ersten Schwangerschaftswochen mit parenteral appliziertem Penicillin G behandelt wird.

Wird das Ungeborene infiziert, ist eine Fehl- oder Totgeburt eine häufige Folge. Überleben Kinder die Infektion, kommen sie mit einer angeborenen Syphilis auf die Welt (Lues connata). Krankheitszeichen manifestieren sich im ersten Lebensjahr (Lues connata präcox) (14).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa