Pharmazeutische Zeitung online
Infektionen

Doppelt gefährlich für Schwangere

Den Kontakt mit Pathogenen können werdende Mütter nicht immer vermeiden. Welche Erreger besonders gefährlich sind und wie Schwangere sich schützen können, ist ein wichtiges Beratungsthema.
Nicole Schuster
05.03.2023  08:00 Uhr

Schwangere tragen Verantwortung für zwei und sind daher meist besonders vorsichtig. Das ist wichtig, da sie sich mit einigen Erregern leichter anstecken als nicht schwangere Frauen und manche Infektionen schwere Schäden beim Ungeborenen auslösen können. Das Risiko für Fehl- und Frühgeburten steigt, ebenso können Störungen wie ein niedriges Geburtsgewicht oder angeborene Fehlbildungen auftreten. In seltenen Fällen führen mütterliche Infektionen zum Tod von Un- und Neugeborenen.

Warum Schwangere Krankheitserregern weniger entgegenzusetzen haben als andere Frauen, ist noch nicht völlig verstanden. Das alte Konzept der »Schwangerschaft als Zustand der Immunsuppression« ist überholt. Es beruhte auf dem »immunologischen Paradoxon der Schwangerschaft«, das Peter Medawar 1953 beschrieb. Demnach könne der halb-allogene Fetus nur deshalb neun Monate lang in seiner Mutter überleben, weil das mütterliche Immunsystem für das Kind herunterfahre, während ihr Körper ein halb-allogenes Transplantat abstoßen würde (1).

Diese Theorie der Leibesfrucht als Semi-Allotransplantat beachtet allerdings nicht, dass die Schwangerschaft ein allmählicher Prozess ist, in dessen Verlauf in zunehmender Menge fetale Antigene freigesetzt werden. Der mütterliche Organismus bildet dabei vermutlich eine Toleranz aus, sodass im Gegensatz zur Transplantation keine Immunsuppression erforderlich ist (2).

Bakteriell oder viral?

Bakterielle Erkrankungen sind in der Schwangerschaft in der Regel harmloser als virale Infektionen. Zum einen lassen sie sich mit Antibiotika behandeln, zum anderen steckt sich das Baby mit bakteriellen Erregern meist erst während (intrapartal) oder nach der Geburt (postpartal) an. Virale Erreger können jedoch bereits im Mutterleib über die Plazenta auf das Kind übergehen (diaplazentare Infektion) oder die Plazenta selbst befallen.

Zu den problematischen Pathogenen gehören einige Erreger von klassischen sogenannten Kinderkrankheiten. Die gute Nachricht ist, dass es Schutzimpfungen gibt, etwa den attenuierten Kombinationslebendimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und gegebenenfalls Varizellen, kurz MMR(V)-Impfstoff. Frauen im gebärfähigen Alter sollten insgesamt zwei Dosen davon erhalten; während der Gravidität ist er wie alle Lebendimpfstoffe kontraindiziert (Kasten 1) (3).

In den Mutterschaftsrichtlinien sind serologische Untersuchungen auf Röteln vorgeschrieben, wenn bei Schwangeren keine zweimalige Impfung dokumentiert ist (4).

Eine Rötelninfektion in der Schwangerschaft kann den Embryo oder Feten je nach Zeitpunkt der Infektion schwer schädigen (kongenitales Rötelnsyndrom, CRS). Die Gefahr ist umso größer, je früher sich die Mutter in der Schwangerschaft mit Rötelnviren ansteckt. Es drohen beim Kind Schäden am Herzen (offener Ductus arteriosus), an den Augen (Katarakt) und Ohren (Innenohrtaubheit). Weitere mögliche Störungen sind ein geringes Geburtsgewicht und Organentzündungen wie Enzephalitis oder Hepatitis. Tritt eine Infektion im ersten Trimenon auf, liegt die fetale Infektionsrate bei über 50 Prozent und sinkt nach zwölf Wochen deutlich ab (3–5).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa