Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2-Immunität

dm verkauft online Corona-Antikörpertests

Ab sofort ist über die Website von der Drogeriemarktkette dm ein Antikörpertest erhältlich, der nachweisen soll, ob jemand eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat. Der Test besteht nur aus einem Probeentnahme-Set. Damit könne eine Blutprobe an ein Labor gesendet werden, das dann wiederum das Testergebnis übermittelt. Antikörpertests in dieser Form dürfen laut Bundesministerium für Gesundheit direkt an Patienten abgegeben werden.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 23.10.2020  10:34 Uhr

dm sorgte bereits im Juli für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die Drogeriemarktkette in Österreich PCR-Tests zur Diagnose einer Coronavirus-Infektion verkauft. Ab sofort bietet dm nun einen Coronavirus-Test ebenfalls in Deutschland an, allerdings keine PCR-Tests für die akute Diagnose, sondern Antikörpertests, mit denen sich feststellen lässt, ob man eine Infektion durchgemacht hat. Der Test kann nur online bestellt werden. 

Dabei handelt es sich nicht um einen Schnelltest, der das Testergebnis sofort anzeigt, sondern lediglich um ein Probeentnahme-Set der Firma Cerascreen. Personen, die sich auf SARS-CoV-2-Antikörper testen lassen wollen, können somit zuhause mithilfe einer Lanzette eine Blutprobe aus dem Finger abnehmen und diese an ein Partnerlabor des Testherstellers schicken, wo ein ELISA-Test durchgeführt wird. Cerascreen, ein Unternehmen mit Sitz in Schwerin, bietet Gesundheitsdiagnostik an und verkauft diverse Blut- sowie Selbsttests. Cerascreen produziert und verkauft auch PCR-Tests.

Der dm-Geschäftsführer Sebastian Bayer erklärte dazu: »Wir bei dm möchten gegenüber unseren Kunden unserer Verantwortung als kompetenter Anbieter von Gesundheitsprodukten gerecht werden. Daher haben wir uns dafür entschieden, ein Antikörper-Testkit in unser Sortiment aufzunehmen […].« Kostenpunkt: Knapp 60 Euro für das Testkit inklusive Labordiagnostik.

Antikörpertests werden nicht als Nachweis einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 verwendet, sondern dienen lediglich als Hinweis auf vergangene Infektionen. Antikörper sind Expertenmeinungen zufolge ein bis zwei Wochen nach dem Auftreten erster Symptome nachweisbar. Antikörpertests eignen sich daher nicht für die Diagnose einer akuten Infektion. Der Test von Cerascreen soll daher frühestens 14 Tage, nachdem Symptome auftraten, durchgeführt werden. Das Labor untersucht die Blutprobe dann auf IgG-Antikörper. Allerdings ist der Nutzen der Tests umstritten, manche Experten gehen davon aus, dass die Tests für einen Immunitätsnachweis ungeeignet sind. Akute Infektionen werden mit Antigentests und PCR-Tests nachgewiesen.

Der Test von Cerascreen hat laut Herstellerangaben eine Spezifität von 98,9 bis 99,2 Prozent und eine Sensitivität von 97,3 bis 100 Prozent.

Abgabe laut BMG zulässig

Über die Abgabe von Antikörpertests entbrannte im September eine Diskussion. Ein Antikörpertest der Leipziger Firma Adversis Pharma sollte auch über Apotheken an Endverbraucher abgeben werden können. Doch eigentlich dürfen »In-vitro Diagnostika, die für den direkten oder indirekten Nachweis eines Krankheitserregers« laut Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV) nur an medizinisches Personal abgegeben werden (siehe MPAV §3 Nummer 4).

Die ABDA betonte zunächst, dass Apotheken die Tests demnach nicht verkaufen dürfen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erklärte jedoch, dass, wenn lediglich ein Probeentnahme-Set verkauft werde, das Produkt auch an Patienten direkt abgegeben werden dürfe. Da das Labor unter ärztlicher Aufsicht steht und das Ergebnis von dort an die Patienten übermittelt werde, steht die Medizinprodukte-Abgabeverordnung der Abgabe dieser Tests nicht im Wege, so das BMG.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa