Diese Diäten sind gut für die Herzgesundheit |
Theo Dingermann |
23.06.2023 11:00 Uhr |
Die DASH-Diät mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen tierischen Lebensmitteln und wenig Salz und Zucker ist laut der American Heart Association die herzgesündeste Ernährungsform. Kein Wunder – sie wurde für Hypertoniker entwickelt. / Foto: Adobe Stock/aamulya
Unzählige Diäten stehen Menschen zur Verfügung, die mit der Einhaltung eines gesunden Körpergewichts kämpfen. Dabei ist das Spektrum der verschiedenen Diäten nicht nur äußerst unübersichtlich. Erschwerend hinzu kommt, dass viele Diäten aus medizinisch/ernährungswissenschaftlicher Sicht als kritisch einzustufen sind.
Diesem Problem hat sich die wissenschaftliche Gesellschaft American Heart Association (AHA) angenommen und in einer großen Übersicht die wichtigsten Diäten unter dem Aspekt der Herzgesundheit wissenschaftlich eingeordnet. Das Statement, das Professor Dr. Christopher D. Gardner von der Standford University zusammen mit Kollegen im Namen des American Heart Association Council on Lifestyle and Cardiometabolic Health verfasst hat, ist in dem Fachjournal »Circulation« erschienen.
Die Expertengruppe überprüfte die Konzepte sehr verschiedener Diäten und dem Aspekt der »kardiometabolischen Gesundheit«. Hier stehen Faktoren im Zentrum, die den Stoffwechsel und das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören Blutzucker, Cholesterin und andere Lipide, Blutdruck und Körpergewicht. Abnormale Werte dieser Faktoren steigern das Risiko für eine Herzerkrankung ebenso wie für andere schwerere Erkrankungen.
Um die verschiedenen Diäten einzuordnen, konzentrierten sich die Forschenden auf charakteristische Merkmale der verschiedener Ernährungsmuster, die langfristig befolgt werden sollen. Die Ernährungsmuster der unterschiedlichen Diäten wurden nach Ähnlichkeit in zehn wichtigen Merkmalen gruppiert.
Jede Diät wurde anhand von neun der zehn Merkmale des AHA-Leitfadens für eine herzgesunde Ernährungsweise bewertet. Diese Merkmale publizierte die Gesellschaft ebenfalls im Journal »Circulation« im Jahr 2021.
Die Liste enthält die folgenden Punkte:
Der einzige Leitsatz, der nicht in die Bewertung einfloss, war der erste Punkt der Liste, da dies auch von anderen Faktoren als der Ernährung beeinflusst wird, zum Beispiel dem Grad der körperlichen Aktivität, und für alle Diätkategorien gleichermaßen gilt.
Die Definitionsmerkmale der Diäten wurden mit Punkten bewertet, je nachdem, wie gut die einzelnen Merkmale mit den Leitlinien der AHA übereinstimmten: 1 Punkt für vollständige Übereinstimmung, 0,75 Punkte für weitgehende Übereinstimmung und 0,5 Punkte für teilweise Übereinstimmung mit den Leitlinien. Wenn ein Aspekt der Ernährung den Leitlinien überhaupt nicht entsprach, wurden für diese Komponente null Punkte vergeben. Die sich daraus ergebenden Punktzahlen wurden addiert und angepasst, um eine Bewertung zwischen 0 und 100 zu erhalten, wobei 100 die beste Übereinstimmung mit den Ernährungsrichtlinien der AHA anzeigt.