Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährungspläne im Vergleich

Diese Diäten sind gut für die Herzgesundheit

In einer wissenschaftlichen Stellungnahme bewertet die American Heart Association mehrere beliebte Diäten danach, wie  gut sie für die Herzgesundheit sind. Dabei schneiden unterschiedliche Diäten teils sehr verschieden ab. Sehr gute bis gute Bewertungen erhielten vor allem der DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension)-Ernährungsplan sowie mediterrane, pescetarianische und vegetarische Diäten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.06.2023  11:00 Uhr

Die Hitliste der Diäten

Am besten schnitt nach dieser Bewertungssystematik die DASH-Diät ab, die eine perfekte Bewertung erhielt, da sie die Vorgaben aller Punkte des Leitfadens der AHA erfüllt. Die Diät empfiehlt wenig Salz, Zucker, Alkohol, tropische Öle und verarbeitete Lebensmittel. Andererseits werden reichlich nicht stärkehaltige Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten empfohlen. Die Proteine stammen meist aus pflanzlichen Quellen (wie Hülsenfrüchten, Bohnen oder Nüssen), zusammen mit Fisch oder Meeresfrüchten, magerem Geflügel und Fleisch sowie fettarmen oder fettfreien Milchprodukten.

Auch die mediterrane Ernährungsweise wird hoch bewertet. Abstriche gibt es nur, da hier nicht explizit auf einen Verzicht von zugesetztem Salz hingewiesen wird und da ein moderater Alkoholkonsum erlaubt ist.

Ebenfalls mit einer hohen Punktzahl (> 85) versehen wurden pescetarische und vegetarische Ernährungspläne, unabhängig davon, ob sie Eier, Milchprodukte oder beides enthalten oder ob auf diese verzichtet wird.

Vegetarisch/vegane und fettarme Diäten nehmen den zweiten von vier Plätzen ein

In der zweiten Gruppe rangieren die vegetarisch/veganen und die fettarmen Diäten. Hier vergab das Expertengremium 75 bis 85 Punkte. Positiv wurde bewertet, dass bei diesen Diäten Wert auf den Verzehr von Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen gelegt wird, während Alkohol sowie Lebensmittel und Getränke mit Zuckerzusatz eingeschränkt werden.

Die Einschränkungen in der veganen Ernährungsweise können es nach Meinung der Experten jedoch erschweren, dass sie langfristig oder beim Essen außer Haus eingehalten werden. Zudem birgt eine vegane Ernährungsweise das Risiko eines Vitamin-B12-Mangels.

Bei den fettarmen Diäten werden oft alle Fette gleich behandelt, während die AHA-Leitlinien hier durchaus differenzieren und vorschlagen, gesättigte Fette durch gesündere Fette wie einfach und mehrfach ungesättigte Fette zu ersetzen. Diejenigen, die eine fettarme Diät einhalten, konsumieren möglicherweise zu viele ungesunde Kohlenhydratquellen wie zugesetzter Zucker und raffiniertes Getreide.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa