Die wichtigsten Interaktionen |
Interaktionen sind in der Psychopharmakotherapie häufig und betreffen fast alle Patienten und alle Wirkstoffgruppen (Tabelle 4). Besonders wichtig sind Interaktionschecks bei Menschen, die Psychopharmaka und Somatika erhalten. Da die Gesamtmedikation den einzelnen Ärzten sehr wahrscheinlich nicht bekannt ist, bleiben Wechselwirkungen unerkannt und unberücksichtigt. Apotheker nehmen eine Schlüsselrolle zwischen Patienten und (mehreren) Ärzten ein. Sie können Interaktionen erkennen und durch gezielte Fragen abschätzen, ob eine Intervention erforderlich ist, um unerwünschte Arzneimittelereignisse abzuwenden. Ebenso kann ein geeignetes Monitoring, zum Beispiel mit Blutdruck- und Laborkontrollen, EKG und Therapeutischem Drug Monitoring, die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen.
| Wirkstoffgruppe | Wichtigste Interaktionen |
|---|---|
| klassische Antipsychotika (»Erstgenerations-Antipsychotika«) | extrapyramidal-motorische Symptome (EPS) in Kombination mit weiteren Antipsychotikaadditive QTc-VerlängerungHypotonie in Kombination mit Antihypertensivaadditive anticholinerge EffekteCYP-Inhibition durch Melperon, Levomepromazin und Perazin |
| atypische Antipsychotika (»Zweitgenerations-Antipsychotika«) | Abschwächung der blutzuckersenkenden Wirkung von Antidiabetikaadditive QTc-VerlängerungHypotonie in Kombination mit Antihypertensivaadditive anticholinerge Effekte (Clozapin, Olanzapin, Quetiapin)additive Hämatotoxizität (vor allem Clozapin) |
| Lithium (Stimmungsstabilisierer) | pharmakokinetisch: Lithium-Intoxikation mit NSAR, ACE-Hemmern, Diuretika, SartanenXanthin-Derivate senken Lithiumspiegeladditive QTc-Verlängerung |
| Stimmungsstabilisierer (Lamotrigin, Carbamazepin, Valproinsäure) | additive Hämatotoxizität und HepatotoxizitätCarbamazepin: Induktion von CYP-Enzymen |
Martina Hahn ist Fachapothekerin für klinische Pharmazie und arbeitet seit vielen Jahren als klinische Pharmazeutin auf Station, wo sie gemeinsam mit Professor Sibylle C. Roll das Eichberger Modell© entwickelte. Derzeit arbeitet sie in der psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Frankfurt und der Klinik für psychische Gesundheit am varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Seit 2011 ist sie Clinical Assistant Professor an der University of Florida. Sie habilitierte sich 2020 und ist seit 2021 Professorin in klinischer Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg.
Sibylle C. Roll ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung Suchtmedizin und als Dozentin an mehreren Ausbildungsinstituten und Universitäten tätig. Sie ist Professorin für klinische Pharmazie am College of Pharmacy der Universität Florida. Professor Roll ist seit November 2020 Chefärztin der Klinik für psychische Gesundheit am varisano Klinikum Frankfurt Höchst.