Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychopharmaka

Die wichtigsten Interaktionen

Psychopharmaka gehen mit vielen anderen Wirkstoffen in Wechselwirkung. Manche Interaktionen können lebensbedrohlich sein, andere fallen klinisch gar nicht auf. Worauf das Apothekenteam bei Antidepressiva und Stimulanzien achten sollte.
AutorKontaktMartina Hahn
AutorKontaktSibylle C. Roll
Datum 19.05.2022  11:00 Uhr

Fazit

Interaktionen sind in der Psychopharmakotherapie häufig und betreffen fast alle Patienten und alle Wirkstoffgruppen (Tabelle 4). Besonders wichtig sind Interaktionschecks bei Menschen, die Psychopharmaka und Somatika erhalten. Da die Gesamtmedikation den einzelnen Ärzten sehr wahrscheinlich nicht bekannt ist, bleiben Wechselwirkungen unerkannt und unberücksichtigt. Apotheker nehmen eine Schlüsselrolle zwischen Patienten und (mehreren) Ärzten ein. Sie können Interaktionen erkennen und durch gezielte Fragen abschätzen, ob eine Intervention erforderlich ist, um unerwünschte Arzneimittelereignisse abzuwenden. Ebenso kann ein geeignetes Monitoring, zum Beispiel mit Blutdruck- und Laborkontrollen, EKG und Therapeutischem Drug Monitoring, die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen.

Wirkstoffgruppe Wichtigste Interaktionen
klassische Antipsychotika (»Erstgenerations-Antipsychotika«) extrapyramidal-motorische Symptome (EPS) in Kombination mit weiteren Antipsychotika
additive QTc-Verlängerung
Hypotonie in Kombination mit Antihypertensiva
additive anticholinerge Effekte
CYP-Inhibition durch Melperon, Levomepromazin und Perazin
atypische Antipsychotika (»Zweitgenerations-Antipsychotika«) Abschwächung der blutzuckersenkenden Wirkung von Antidiabetika
additive QTc-Verlängerung
Hypotonie in Kombination mit Antihypertensiva
additive anticholinerge Effekte (Clozapin, Olanzapin, Quetiapin)
additive Hämatotoxizität (vor allem Clozapin)
Lithium (Stimmungsstabilisierer) pharmakokinetisch: Lithium-Intoxikation mit NSAR, ACE-Hemmern, Diuretika, Sartanen
Xanthin-Derivate senken Lithiumspiegel
additive QTc-Verlängerung
Stimmungsstabilisierer (Lamotrigin, Carbamazepin, Valproinsäure) additive Hämatotoxizität und Hepatotoxizität
Carbamazepin: Induktion von CYP-Enzymen
Tabelle 4: Weitere wichtige Interaktionen aus dem Bereich der Psychopharmaka
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa