Pharmazeutische Zeitung online
Wider die Pest

Die stete Suche nach dem rechten Mittel

Seuchen, gegen die es kein Heilmittel gibt, waren und sind Herausforderungen. In früheren Jahrhunderten wütete die Pest in Europa, heute ängstigt die Corona-Pandemie die Menschen. Pestilenz-Pillen gibt es heute nicht mehr, aber räumlicher Abstand und Quarantäne haben sich als wirksam erwiesen und durchgesetzt.
Claudia Sachße und Marion Maria Ruisinger
28.12.2020  07:00 Uhr

Auch die Ärzte früherer Jahrhunderte suchten auf Basis des medizinischen Wissens ihrer Zeit nach Heilmitteln. Viele Prinzipien, die man daraus für die Seuchenbekämpfung ableitete, erscheinen uns heute noch erstaunlich vertraut. Allerdings basierten sie auf heute fremd anmutenden Vorstellungen und Konzepten, die zum großen Teil auf die Viersäftelehre der Antike zurückgingen (Humoralpathologie). Diese erlaubten den gelehrten Ärzten die Einordnung der Seuchen und anderer Erkrankungen in ein in sich schlüssiges Theoriesystem, das von der universitären Lehre der Ärzte bis zur Arzneibereitung durch den Apotheker reichte und alle Lebensbereiche umfasste.

Die Pest galt gemäß der Säftelehre als Vergiftung der inneren Feuchtigkeiten durch in den Körper eindringende »Miasmen« (verdorbene Lüfte) oder durch »Contagien« (unbelebte Krankheitsmaterie). Demnach waren Menschen mit warmer und feuchter Natur am anfälligsten. Weniger gefährdet waren solche mit kalter, trockener Mischung. Einfluss auf die Anfälligkeit hatten dieser Lehre zufolge auch Alter, Tageszeit, Jahreszeit oder Sternenkonstellationen sowie die »Diätetik«, also die durch den Menschen beeinflussbare Lebensweise, allgemeines Verhalten und Ernährung.

Die Auswahl der Arzneien und ­Rezepturen gegen die Pest basierte auf einigen wesentlichen Eigenschaften: Laxierende (abführende) Stoffe sollten die verdorbenen Säfte und überschüssigen Schleim aus dem Körper ableiten. Gelobt wurden hier vor allem Brechnuss, Aloe oder Rhabarber. Als Schweiß austreibend galten Raute, Baldrian oder Diptam. Anregende Stoffe wie ­Safran, Ochsenzunge oder Zitruspflanzen sollten die Widerstandskraft, Herz und Magen stärken. Schließlich sollten aromatische Stoffe das Miasma aus der Luft und dem Körper vertreiben: angenehm duftende Substanzen wie Wacholder, exotische Gewürze und Harze, aber auch scharf riechende wie Essig oder Salpeter.

Auf dieser Basis gab es zahlreiche Arzneien zum Einnehmen, oft als mehrtägige Trink- und Schwitzkuren. Salben und Umschläge zum Auftragen auf die Haut dienten zur Ausziehung der Pestbeulen. Rezepte für Räuchermischungen oder pur zum Einatmen sollten die Luft reinigen. Amulette mit eingeschlossenen Duftstoffen galten als apotropäischer Schutz. Wer es sich leisten konnte, ließ diese als kostbare »Riechäpfel« (Pomander) fertigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa