Pharmazeutische Zeitung online
Verursacher der Sommerwelle

Die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 im Überblick

Die Omikron-Untervariante BA.5 ist inzwischen in Deutschland vorherrschend und lässt die Fallzahlen und auch die Hospitalisierungen wieder ansteigen. Wie sind die neuen Linien BA.4 und BA.5 einzuschätzen?
Theo Dingermann
Christina Hohmann-Jeddi
02.07.2022  11:00 Uhr

Ist es sinnvoll, weiter angepasste Impfstoffe zu entwickeln?

Obwohl BA.1 der Sublinie BA.5 sehr viel ähnlicher ist als der ursprüngliche Wuhan-Stamm, weist BA.5 gegenüber BA.1 doch erhebliche Unterschiede auf. Daher würde ein Booster mit einem angepassten Impfstoff, in den ein Großteil der 37 Spike-Protein-Mutationen eingearbeitet ist, wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad helfen, die Immunität zu erweitern und einen gewissen Schutz gegen symptomatische Infektionen und schwere Krankheiten zu bieten.

Ein BA.4/BA.5-Booster wäre die bessere Option, wobei die Zeit für die Herstellerunternehmen knapp werden könnte. Sowohl Pfizer/Biontech als auch der US-Hersteller Moderna signalisierten aber einem Bericht der Zeitung »Handelsblatt« zufolge, dass sie entsprechend angepasste Impfstoffe bis Oktober in größeren Mengen produzieren könnten.

Unabhängig davon, ob es um einen BA.1-Anteil oder einen BA.4/BA.5-Anteil gehe, sei man in der Lage, alle Lieferverpflichtungen zu erfüllen, betonte die Leiterin der Pfizer-Impfstoffforschung Kathrin Jansen. »Wir haben bereits erhebliche Mengen eines BA.1-spezifischen Omikron-Vakzins produziert und sind auch dabei, erhebliche Mengen eines BA.4/BA.5-spezifischen Impfstoffs herzustellen«, wird Jansen zitiert.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt derzeit noch nicht für alle eine zweite Boosterimpfung. Es ist aber damit zu rechnen, dass die STIKO zum Herbst ihre Impfempfehlung aktualisieren wird.

Gibt es monoklonale Antikörper gegen BA.5?

Gegen die Sublinie BA.1 ist der therapeutische monoklonale Antikörper Sotrovimab wirksam. In den USA erhielt nun der monoklonale Antikörper Bebtelovimab gegen die Sublinien BA.2, BA.2.12.1 und BA.4/BA.5 eine Notfallzulassung. Dieser Antikörper ist in Europa noch nicht verfügbar.

Die prophylaktisch eingesetzte Antikörper-Kombination Cilgevimab/Tixagevimab (Evusheld®) wirkt zumindest in vitro gegen BA.1, BA.2, BA.2.12.1 und BA.4/BA.5.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa