Pharmazeutische Zeitung online
Verursacher der Sommerwelle

Die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 im Überblick

Die Omikron-Untervariante BA.5 ist inzwischen in Deutschland vorherrschend und lässt die Fallzahlen und auch die Hospitalisierungen wieder ansteigen. Wie sind die neuen Linien BA.4 und BA.5 einzuschätzen?
Theo Dingermann
Christina Hohmann-Jeddi
02.07.2022  11:00 Uhr

Wie pathogen sind BA.4 und BA.5?

Wie virulent oder pathogen BA.4/BA.5 sind und in welchem Ausmaß sie schwerere Krankheitsverläufe auslösen, kann bisher nur unbefriedigend beantwortet werden. Dazu gibt es bisher nur eine tierexperimentelle Studie, in der gezeigt wurde, dass BA.4 und BA.5 im Modell des syrischen Hamsters einen schwereren Krankheitsverlauf auslösen und sich in Lungenzellkulturen effizienter verbreiten als BA.2. Zudem scheinen die neuen Subvarianten auch fusogener zu sein, also stärker zu einer Verschmelzung von infizierten Wirtszellen zu führen, als die älteren Omikron-Formen.

Tatsächlich mehren sich die Befürchtungen von Wissenschaftlern, dass BA.5-Untervarianten den deutlich pathogeneren Alpha- und Delta-Varianten mehr ähneln könnte als BA.1 oder BA.2. Die neueren Omikron-Sublinien BA.4, BA.5 und BA.2.12.1 haben sich möglicherweise dahingehend entwickelt, Lungenzellen, anstatt Gewebe der oberen Atemwege zu befallen.

Das lässt sich auch plausibel nachvollziehen, denn BA.5 besitzt an den Schlüsselstellen des Spike-Proteins Mutationen, die es dem Virus ermöglichen, wieder leichter in die Lungenzellen einzudringen und sie zu infizieren. BA.2 dagegen konnte besser in die Schleimhäute der oberen Atemwege eindringen.

Wird es mehr Krankenhauseinweisungen und Todesfälle geben?

Die Tatsache, dass bisher die Zahlen der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle nicht so stark ansteigen, wie man das erwarten sollte, kann nicht beruhigen. Grund dafür scheint die starke Ausprägung der BA.1-Welle zu sein, die zumindest für eine gewisse Grundimmunität über alle Omikron-Varianten (BA.1 bis BA.5) gesorgt hat.

In einigen Ländern wie Portugal und den USA nehmen aber auch die Covid-19-bedingten Todesfälle wieder zu. Im aktuellen RKI-Wochenbericht heißt es zu der Situation in Deutschland: »Ein Anstieg der Sterbefallzahl deutet sich mit Hinblick auf zu erwartende Nachmeldungen an.«

Was kann man von den angepassten Impfstoffen erwarten?

Die derzeit verfügbaren Impfstoffe schützen in erster Linie vor schweren Krankheitsverläufen mit dem Coronavirus – das gilt auch für Omikron-Varianten. Die Schutzwirkung ist aber aufgrund des Immunfluchtpotenzials der Omikron-Variante reduziert. Seit einiger Zeit wird bereits an Varianten-spezifischen Impfstoffen gearbeitet, zunächst gegen Beta, jetzt auch gegen Omikron.

Derzeit prüft die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) Kandidaten von Moderna und Biontech/Pfizer, die neben der RNA für das S-Protein des Wuhan-Stamms eine mRNA für das S-Protein der BA.1-Variante enthalten, und auch monovalente BA.1-Impfstoffe. Beide induzieren auch neutralisierende Antikörper gegen BA.5.

Ob ein Omikron-Booster, der an BA.1 angepasst ist, helfen wird, wenn diese Variante komplett verdrängt wurde, und ausschließlich BA.5 zirkuliert, ist fraglich und wird derzeit diskutiert. Und zweifelsohne wird es noch weitere problematische Varianten geben, sei es in der Omikron-Familie oder in einer ganz neuen Abstammungslinie.

Wie die Zusammensetzung der adaptierten Impfstoffe aussehen sollte, war auch Thema eines beratenden Ausschusses der US-Zulassungsbehörde FDA. Das Ergebnis: Die Experten sprachen sich für einen Omikron-Anteil in den adaptierten Coronaimpfstoffen aus – wenn möglich mit einer BA.4/BA.5-Komponente. Pfizer konnte zu dieser erste Daten aus einer Mausstudie präsentieren.

Moderna hat zudem einen Preprint auf dem Server »MedRxiv« zu ihrem BA.1-Omikron-Booster veröffentlicht. Demnach liegen die neutralisierenden Antikörperspiegel gegen Omikron für diesen Booster im Vergleich zum Originalimpfstoff deutlich höher. Zudem induzierte der Omikron-Booster auch eine potente neutralisierende Antikörperantwort gegen BA.4/BA.5 und höhere bindende Antikörpertiter gegen Alpha, Beta, Gamma und Delta.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa