Die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 im Überblick |
Die Subvarianten können auch deswegen eine Sommerwelle verursachen, weil sie ein hohes Immunfluchtpotenzial haben. In mehreren Studien wurde gezeigt, dass BA.4 und BA.5 einem bestehenden Immunschutz noch besser entkommen als die bisherigen Omikron-Linien. So zeigt etwa eine Untersuchung mit Seren von Geimpften, die den mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer als Grundimmunisierung und Booster erhalten hatten, dass die neutralisierenden Antikörpertiter gegen BA.1 um den Faktor 6,4 niedriger als gegen das Ursprungsvirus waren. Gegen BA.2 waren sie um den Faktor 7,0 und gegen BA.4/BA.5 um den Faktor 21,0 verringert.
Daten von Biontech/Pfizer zeigen zudem, dass selbst eine Omikron-Durchbruchinfektion nach zwei- oder dreifacher Impfung mit Comirnaty nur unzureichend vor einer Infektion mit den Subvarianten BA.4 und BA.5 schützt.
Bei Geimpften ruft eine Infektion mit der Omikron-Sublinie BA.1 kreuzreagierende Antikörper hervor, die sowohl den Wuhan-Stamm als auch BA.1 neutralisieren. Die Neutralisierungsaktivität dieser Antikörper wird durch die Spike-Substitution L452X reduziert, die in den Sublinien BA.2.12.1 (L452Q) und BA.4/BA.5 (L452R) auftritt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass L452-Mutationen unter dem durch BA.1-Genesene induzierten Immunselektionsdruck entstanden sind, dass Omikron also Mutationen entwickeln kann, um die durch die BA.1-Infektion ausgelöste humorale Immunität spezifisch zu umgehen.
Bei der Omikron-Variante BA.1 geht man von einer kürzeren Inkubationszeit aus als bei den vorherigen SARS-CoV-2-Varianten. In manchen Studien wird von einer Inkubationszeit von zwei bis drei Tagen gesprochen. Bei anderen Varianten beträgt die Inkubationszeit etwa fünf bis sechs Tage.
Experten vermuten, dass sich Symptome bei BA.4/BA.5-Infektionen erst nach einer Woche zeigen . Die Ansteckungsfähigkeit nimmt beim normalen Verlauf nach etwa zehn Tagen ab, bei schweren Verläufen sind die Erkrankten lange darüber hinaus ansteckend.
Während bei den Omikron-Subvarianten BA.1 und BA.2 Husten eher selten auftrat, scheinen Infizierte des Subtyps BA.5 über dieses Symptom besonders häufig zu klagen. Noch ist allerdings Vieles unklar.