Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit

Die grüne Apotheke

Der Klimawandel beeinflusst sowohl den Apothekenbetrieb als auch die Gesundheit der Patienten. Hitzewellen, Starkregen und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. Welche besondere Rolle spielen Apotheken in diesem Zusammenhang und warum ist es gerade jetzt wichtig, dass sie nachhaltige und klimaschützende Maßnahmen ergreifen?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.09.2022  08:00 Uhr

Immer mehr Treibhausgase sammeln sich in der Atmosphäre an und verstärken den Klimawandel. Laut Umweltbundesamt stiegen die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent an und liegen nun bei 762 Millionen Tonnen. Um den Klimawandel aufzuhalten, sind alle Gesellschaftsbereiche dazu aufgerufen, dem entgegenzuwirken.

Klar ist: Auch im Gesundheitswesen muss sich einiges ändern – das sieht auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) so. Alle Akteure aus der Gesundheitsbranche müssten sich daran beteiligen, ein ökologisch nachhaltiges Gesundheitswesen zu schaffen, sagte Ute Winkler, Leiterin des Referats »Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Klima und Gesundheit« des BMG bei einer Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Präventionskonzepte für die Zukunft. Das Gesundheitswesen in Deutschland trägt laut Winkler mit etwa 5 Prozent zu den Treibhausgas-Emissionen bei und stößt damit mehr Schadstoffe aus als der Flugverkehr oder die Schifffahrt.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Treibhausgas-Neutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen. Laut Ute Winkler soll noch in diesem Jahr ein Klimaschutz-Sofortprogramm in die Gesetzgebung eingebracht werden; die Bundesregierung will zusätzliche 8 Milliarden Euro investieren, um Treibhausgas-Emissionen bei Gebäuden, im Verkehr, in der Energie- und Landwirtschaft sowie in der Industrie zu reduzieren.

Zudem starten die Vorbereitungen für das im Koalitionsvertrag verankerte nationale Klimaanpassungsgesetz. Mit diesem Gesetz soll ein Rahmen geschaffen werden, um »messbare Ziele in den Handlungsfeldern Hitzevorsorge, Gesundheits- und Allergieprävention und Wasserinfrastruktur« umzusetzen, heißt es im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Es ist durchaus vorstellbar, dass die Bundesregierung in diesen Gesetzesinitiativen auch neue Klimamaßnahmen für Teile des Gesundheitswesens aufgreift.

Um den Klimaschutz im Gesundheitswesen voranzutreiben, gründen sich immer mehr Initiativen, etwa die Pharmacists for Future, Health for Future oder die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Die Pharmacists for Future erarbeiten gerade mit der Landesapothekerkammer Thüringen einen Leitfaden, wie Apotheken nachhaltiger agieren können.

Laut einer Apobank-Studie aus dem Jahr 2021 bezeichnen nur 19 Prozent der befragten Apothekerinnen und Apotheker ihre Apotheke als nachhaltig. Es fehlt ihnen in erster Linie an alternativen Lösungen, doch auch hohe Kosten und wenig Unterstützung von öffentlicher Seite sind laut Studie Herausforderungen auf dem Weg zur grünen Apotheke. Mit 90 Prozent sind sich fast alle Befragten einig, dass Maßnahmen, die einen positiven Effekt auf Umwelt und Klima haben, gleichzeitig die Gesundheit verbessern und die Lebensqualität steigern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa