Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
70 Jahre DNA-Doppelhelix

Die Frau hinter der Entdeckung

Am 25. April 1953 wurde die Struktur der Erbinformation, die DNA-Doppelhelix, erstmals veröffentlicht. Eine Entdeckung, die die Medizin revolutionierte. Sie wird vor allem zwei Männern zugeschrieben, James Watson und Francis Crick, dabei war eine Frau maßgeblich beteiligt, die hierfür nie ausreichend gewürdigt wurde.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.04.2023  18:00 Uhr

1953 erschien in der Fachzeitschrift »Nature« ein einseitiger Artikel, in dem die Struktur der Desoxyribonukleinsäure (DNA) beschrieben wurde. Das Molekül ist eine Doppelhelix mit außenliegenden Phosphat-Zucker-Strängen und nach innen liegenden Basen, die Paare bilden, ähnlich einer verdrehten Strickleiter. Die Publikation des Briten Francis Crick und des Amerikaners James Watson legte damals offen, wie die Erbinformation in Zellen gespeichert und bei der Zellteilung weitergegeben werden kann. Dies führte zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Medizin, die letztlich in der Entzifferung des menschlichen Genoms, der Entwicklung von Gentherapien und der mRNA-Technologie gipfelte. Dabei bleibt häufig unberücksichtigt, dass zeitglich noch zwei weitere Artikel in derselben Nature-Ausgabe erschienen sind, in denen die experimentellen Daten veröffentlicht wurden, die das Modell bestätigten.

Zum Hintergrund: Anfang der 1950er-Jahre war die DNA bereits bekannt und wurde auch als Träger der Erbinformation vermutet, aber die genaue Struktur war noch nicht entschlüsselt. In Großbritannien arbeiteten zwei Teams an dieser Aufgabe: Watson und Crick forschten an der Universität Cambridge und Maurice Wilkins und Rosalind Franklin am King’s College London. Während das Cambridge-Team Modelle entwickelte, hatten die Forschenden vom Kings College eine empirische Herangehensweise und setzten vor allem auf die Röntgenstrukturanalyse, bei der die Struktur von Molekülen durch Beugen von Strahlung an dem Molekül sichtbar gemacht wird. Franklin, eine in London geborene Biochemikerin, war eine ausgesprochene Expertin auf dem Gebiet der Röntgenstrukturanalyse.

Sie war 1951 von Paris an das King’s College gewechselt und wurde dort auf die Aufklärung der DNA-Struktur angesetzt, an der bereits Wilkins arbeitete. Das Verhältnis zwischen den beiden war schlecht, vor allem auch weil Franklin – anders als erwartet – Wilkins nicht als Assistentin unterstellt war, sondern gleichberechtigt arbeitete. Die Teams aus London und Cambridge waren im Prinzip Konkurrenten in diesem Wettlauf um die Aufklärung der DNA-Struktur, sie kooperierten aber in gewissem Umfang. Vor allem die drei Männer pflegten einen wissenschaftlichen Austausch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa