Diabetes und Covid-19 als gefährliches Duo |
Sven Siebenand |
17.04.2020 14:10 Uhr |
Erkranken Diabetiker an Covid-19, können sich die Blutzuckerwerte verschlechtern. Das ist auch bei anderen Infektionen der Fall. Bei SARS-CoV-2 spielt es aber möglicherweise eine besondere Rolle. / Foto: Adobe Stock/Celso Pupo
Ein Forscherteam um Weina Guo von der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan präsentiert im Fachjournal »Diabetes / Metabolism Research and Reviews« eine Fallserie mit 137 Covid-19-Patienten ohne Diabetes und 37 Covid-19-Patienten mit Diabetes (DOI: 10.1002/dmrr.3319). Zusätzlich vergleichen die Autoren die Untergruppen dieser beiden Kollektive ohne Komorbiditäten (26 Nicht-Diabetiker und 24 Diabetiker). Die Patientenzahlen, insbesondere in den Untergruppen, sind sicher zu klein, um allgemeingültige Aussagen treffen zu können. Hinzu kommt, dass die beiden Untergruppen auch hinsichtlich des durchschnittlichen Alters extrem weit auseinander lagen (32 versus 61 Jahre).
Dennoch weisen die chinesischen Forscher auf einige Trends hin, die interessant sein könnten. So manifestierte sich die Covid-19-Erkrankung in dieser Fallserie bei den Diabetikern anders als bei den Nicht-Diabetikern. Während Fieber in der ersten Gruppe bei 59,5 Prozent der Patienten auftrat, war dieses Symptom in der zweiten Gruppe mit 83,2 Prozent betroffenen Patienten deutlich häufiger. Auch Schüttelfrost (56,8 versus 71,5 Prozent), Husten (21,6 versus 35,0 Prozent), Engegefühl in der Brust (13,5 versus 29,2 Prozent) und Atemnot (13,5 versus 27 Prozent) traten bei den Patienten mit Diabetes seltener auf.
In einem begleitenden Kommentar äußern Dr. Ernesto Maddaloni und Raffaella Buzzetti, beide von der Universität La Sapienza in Rom, deshalb die Sorge , dass die Schwere von Covid-19 bei Diabetes durch eine anfänglich mildere Darstellung der SARS-CoV-2-Infektion verborgen werden könnte (DOI: 10.1002/dmrr.3321). »Dieses Phänomen, das den stillen Symptomen ähnelt, die Diabetiker auch bei anderen Erkrankungen wie Myokardinfarkt haben, kann zu einer lebensbedrohlichen Verzögerung bei der Bereitstellung von ärztlicher Hilfe und letztlich zu einer schlechteren Prognose führen«, warnen sie. Basierend auf diesen Ergebnissen sei es wichtig, den Schweregrad von Covid-19 bei Patienten mit Diabetes auch ohne das Auftreten der klassischen Symptome nicht zu unterschätzen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.