Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Der ganze Körper ist betroffen

Was ist Covid-19 für eine Krankheit? Die Frage klingt banal, ist es aber nicht. Denn eine reine Lungenkrankheit, wie man zunächst dachte, ist die durch SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung nicht. Es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus nahezu im gesamten Körper Verheerendes anrichten kann.
Annette Mende
10.05.2020  08:00 Uhr

Rote Augen bei schwer Erkrankten

Auch Augen und Ohren haben über die Tränenwege sowie die Ohrtrompete direkte Verbindungen zur Nase. Ohrenschmerzen sind allerdings laut Privat­dozent Dr. Jan Löhler vom Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte eher untypisch für Covid-19. Dagegen können die Augen durchaus beteiligt sein: Von 38 chinesischen Covid-19-Patienten einer Fallserie in »JAMA Ophthalmology« hatte ein Drittel eine virusbedingte Bindehautentzündung (DOI: 10.1001/jamaophthalmol.2020.1291). Betroffen waren vor allem schwer Erkrankte. Typisch für eine durch SARS-CoV-2 verursachte Konjunktivitis ist mehreren Medienberichten zufolge eine erhöhte Temperatur des Auges, die auf über 40 °C ansteigen kann. Bei Patienten mit milder Covid-19-Symptomatik findet sich SARS-CoV-2 laut der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft offenbar nicht in der Tränenflüssigkeit. Eine Übertragung des Coronavirus auf diesem Weg sei daher, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur bei Patienten mit Bindehautentzündung möglich.

Zeigt sich SARS-CoV-2 also eher in einem späten Krankheitsstadium in den Augen, so kann eine weitere mögliche periphere Manifestation auch ein Frühbote einer Infektion sein: Hautsymptome. Dem RKI zufolge wurde in verschiedenen Studien und Fallberichten eine relativ große Bandbreite an dermatologischen Manifestationen beschrieben: unter anderem juckende masernähnliche Ausschläge, Papeln, Rötungen und ein Nesselsucht-ähnliches Erscheinungsbild sowie Hautbläschen. In seltenen Fällen seien schwere Durchblutungsstörungen der Extremitäten bis hin zum Gangrän vorgekommen. Die Hautmanifestationen seien teilweise noch vor anderen bekannten Symptomen zu Beginn einer Covid-19-Erkrankung, aber auch im späteren Verlauf und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beobachtet worden.

Derzeit wird noch diskutiert, ob die Hautsymptome direkt von SARS-CoV-2 ausgelöst oder eine Folge von Thrombosen in den kleinsten Gefäßen der Haut sind. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) bringt auf ihrer Website als weiteren möglichen Auslöser Medikamenten-Nebenwirkungen ins Spiel. Über die Häufigkeit der Erscheinungen gehen die Angaben auseinander. Die DDG verweist auf Berichte aus den schwerbetroffenen Ländern China, Italien und Spanien, wonach bis zu 20 Prozent der wegen Covid-19 stationär behandelten Patienten Hautsymptome hatten. Das RKI spricht dagegen von einem nach aktueller Studienlage eher seltenen Vorkommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa