Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Der ganze Körper ist betroffen

Was ist Covid-19 für eine Krankheit? Die Frage klingt banal, ist es aber nicht. Denn eine reine Lungenkrankheit, wie man zunächst dachte, ist die durch SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung nicht. Es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus nahezu im gesamten Körper Verheerendes anrichten kann.
Annette Mende
10.05.2020  08:00 Uhr

Abstieg in die Lunge

Bekommt das Immunsystem das Virus nicht in den Griff, wandert es hinunter in die Lunge. In den Lungenbläschen (Alveolen) kommen der ACE2-Rezeptor sowie TMPRSS2 ebenfalls vor. Einer Preprint-Studie im Fachjournal »Cell« zufolge exprimiert zwar nur ein kleiner Teil der die Lungenbläschen auskleidenden Endothelzellen beide Proteine (DOI: 10.1016/j.cell.2020.04.035). Deren Infektion reicht aber offenbar aus, um eine schwere Lungenentzündung auszulösen.

Hierbei spielen zwei Aspekte eine Rolle. Zum einen gehen die mit dem Coronavirus infizierten Zellen zugrunde, wenn sie neue Viruskopien produziert und freigesetzt haben. Zum anderen löst dies eine starke Immunantwort aus: Leukozyten setzen Chemokine frei und locken damit weitere Immunzellen an, die virusinfizierte Zellen abtöten. Das Resultat ist ein eitriges Sekret, das aus Flüssigkeit und toten Zellen besteht und das den Gasaustausch zwischen dem Blut und der Atemluft durch die Wände der Alveolen behindert.

Viele Covid-19-Patienten erholen sich auch davon wieder, nachdem sie lediglich zusätzlichen Sauerstoff erhalten haben. Etwa 5 Prozent müssen aber intensivmedizinisch versorgt werden, weil sie ein akutes Atemnotsyndrom (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) entwickeln. Die Sauerstoffsättigung des Bluts nimmt dabei oft sehr schnell dramatisch ab und die Patienten müssen schließlich beatmet werden.

Es gibt Hinweise darauf, dass es die Immunreaktion auf die Infektion ist, die dazu führt, dass sich der Zustand mancher Patienten rasch massiv verschlechtert. Teilweise kommt es zu einem sogenannten Zytokinsturm, bei dem in kürzester Zeit große Mengen der Entzündungsbotenstoffe freigesetzt werden. Deshalb laufen mehrere klinische Studien mit Immunmodulatoren wie den IL-6-Antagonisten Tocilizumab und Sarilumab oder dem Januskinase-Hemmer Ruxolitinib bei Covid-19-Patienten. Erste positive Ergebnisse mit Tocilizumab deuten darauf hin, dass dieser Ansatz funktioniert (»PNAS«, DOI: 10.1073/pnas.2005615117).

Allerdings sind nicht alle Experten der Ansicht, dass es eine gute Idee ist, das Immunsystem dieser kritisch kranken Patienten zusätzlich mit Medikamenten zu schwächen. »Anscheinend war man allgemein kurz entschlossen, Covid-19 mit diesen hyperinflammatorischen Zuständen zu assoziieren. Ich habe aber noch keine überzeugenden Daten gesehen, dass das tatsächlich der Fall ist«, sagte Professor Dr. Joseph Levitt von der Stanford University gegenüber »Science«. Es bestehe die Gefahr, dass man durch die Dämpfung des Immunsystems eine weitere Replikation des Virus ermögliche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa