Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Der ganze Körper ist betroffen

Was ist Covid-19 für eine Krankheit? Die Frage klingt banal, ist es aber nicht. Denn eine reine Lungenkrankheit, wie man zunächst dachte, ist die durch SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung nicht. Es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus nahezu im gesamten Körper Verheerendes anrichten kann.
Annette Mende
10.05.2020  08:00 Uhr

Angriff auf die Niere

»Relativ viele Patienten erleiden ein Nierenversagen und 20 bis 25 Prozent brauchen eine Dialyse«, sagte Zacharowski. Auch im Endothel der Niere sind ACE2-Rezeptoren vorhanden, sodass SARS-CoV-2 die Zellen infizieren kann. Einer Studie im Fachjournal »Kidney International« zufolge zeigte von 701 Covid-19-Patienten in Wuhan fast die Hälfte bereits bei der Aufnahme ins Krankenhaus Anzeichen eines Nierenschadens: 44 Prozent hatten eine Proteinurie und 27 Prozent eine Hämaturie (DOI: 10.1016/j.kint.2020.03.005). Diese Patienten und jene, deren Nierenfunktion sich in der Klinik noch massiv verschlechterte, starben signifikant häufiger als Patienten mit intakter Niere.

Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob die Schädigung des Organs direkt oder indirekt erfolgt. Denn auch eine künstliche Beatmung kann ein akutes Nierenversagen verursachen oder verschlimmern. Zudem können einige Medikamente, mit denen die Patienten behandelt werden, die Niere schädigen. So hat etwa das noch nicht zugelassene Virostatikum Remdesivir, das derzeit in klinischen Studien bei Covid-19-Patienten getestet wird, nephrotoxisches Potenzial. Und auch ein Zytokinsturm, der ja zumindest bei einigen Patienten einzusetzen scheint, verschlechtert die Nierendurchblutung drastisch, meist sogar tödlich.

Durch die Nase ins Gehirn

Der Weg von SARS-CoV-2 durch den menschlichen Körper ist jedoch keine Einbahnstraße. Das Coronavirus kann aus der Nase auch auf- statt absteigen. In der oberen Nasenhöhle gelangt es in die Riechschleimhaut und kann dort ein weiteres Symptom verursachen, das viele Covid-19-Patienten zeigen: Geruchs- beziehungsweise Geschmacksstörungen. Eine Beeinträchtigung des Geruchsvermögens bis zum kompletten Verlust desselben, aber auch Riech-Halluzinationen sind möglich.

Laut RKI sind Geruchs- beziehungsweise Geschmacksstörungen in Europa mit fast 70 Prozent betroffenen Patienten sogar mit Abstand das häufigste Symptom von Covid-19. Die Daten stammen allerdings aus Studien, in denen die Spannweite der Häufigkeiten groß war (34 bis 86 Prozent).

Die Sinneszellen auf dem Epithel der Riechschleimhaut haben über einen langen dünnen Nervenfortsatz direkten Zugang zum Riechkolben (Bulbus olfactorius), der innerhalb des zentralen Nervensystems (ZNS) liegt. Laut dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte können die Zellen des Riechepithels und des Bulbus olfactorius direkt von SARS-CoV-2 befallen und geschädigt werden. Diese Schädigung sei für die Riechstörung hauptverantwortlich, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung.

Offenbar macht das Coronavirus aber nicht in jedem Fall im Riechkolben Halt, sondern kann von dort aus weiter in zentrale Teile des Gehirns vordringen. So erklärt man sich das Vorkommen neurologischer Symptome, die das ZNS betreffen und die laut einer Publikation in »JAMA Neurology« meist schon auftreten, bevor die Patienten respiratorische Beschwerden entwickeln (DOI: 10.1001/jamaneurol.2020.1127). In der Studie mit 214 Covid-19-Patienten aus Wuhan hatte jeder Vierte zentralnervöse Symptome, am häufigsten Schwindel, Kopfschmerzen und Bewusstseinstrübung.

Auch Krampfanfälle, eine Hirnhautentzündung oder ein zentral verursachter Atemstillstand sind laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) mögliche Folgen einer ZNS-Beteiligung von Covid-19. Zudem könne SARS-CoV-2 ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) auslösen, eine Autoimmunreaktion, die infolge von Infekten auftreten kann und bei der die Myelinschicht der peripheren Nerven angegriffen wird. Bei Covid-19 komme es bereits nach fünf bis zehn Tagen zu dieser schweren neurologischen Komplikation, während es sonst meist zwei bis vier Wochen dauere, bis ein Infekt-assoziiertes GBS auftrete, teilt die DGN aktuell mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa