Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Der ganze Körper ist betroffen

Was ist Covid-19 für eine Krankheit? Die Frage klingt banal, ist es aber nicht. Denn eine reine Lungenkrankheit, wie man zunächst dachte, ist die durch SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung nicht. Es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus nahezu im gesamten Körper Verheerendes anrichten kann.
Annette Mende
10.05.2020  08:00 Uhr

Thromboseneigung ist erhöht

Neben der Beeinträchtigung der Gefäßfunktion ist offenbar auch ein Einfluss auf die Blutgerinnung vorhanden. Wie in »Thrombosis Research« zu lesen ist, entwickelten von 184 Covid-19-Patienten, die auf den Intensivstationen von zwei niederländischen Kliniken behandelt wurden, 38 Prozent während des Krankenhausaufenthalts eine Koagulopathie. Bei 31 Prozent der Patienten kam es zu einer thrombotischen Komplikation, am häufigsten zu einer Lungenembolie, und das, obwohl alle zumindest eine Standard-Thromboseprophylaxe erhalten hatten (DOI: 10.1016/j.thromres.2020.04.013).

Ein erhöhter Spiegel von D-Dimeren im Blut von schwer erkrankten Covid-19-Patienten weist ebenfalls auf eine vermehrte Thrombenbildung hin. D-Dimere sind Abbauprodukte von vernetztem Fibrin, die entstehen, wenn der Körper Blutgerinnsel auflöst. Zusammen mit IL-6 war der D-Dimer-Spiegel in einer chinesischen Arbeit der beste Parameter, um einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung vorherzusagen (»Journal of Medical Virology«, DOI: 10.1002/jmv.25770).

Medikamentös gegenzusteuern, kann möglicherweise zumindest schwer erkrankten Patienten helfen. In einer retrospektiven Beobachtungsstudie in mehreren Krankenhäusern in New York lag die Mortalität bei beatmeten Covid-19-Patienten mit Antikoagulation deutlich unter der von Patienten ohne Blutverdünner (29,1 versus 62,7 Prozent). Bei nicht beatmeten Patienten gab es in der Preprint-Studie im »Journal of the American College of Cardiology« allerdings keinen Unterschied hinsichtlich der Sterblichkeit (DOI: 10.1016/j.jacc.2020.05.001).

Gerinnungsstörungen, Mikroembolien und schwere Entzündungen des Endothels sind laut Professor Dr. Kai Zacharowski die Haupttodesursachen bei Covid-19-Patienten. »Es sind keine klassischen Lungenembolien«, sagte der Leiter der Intensivmedizin am Uniklinikum Frankfurt am Main kürzlich im Webcast von Pharma4u und PZ. Zacharowski brachte auch noch ein weiteres Organ ins Gespräch, das oft schwer von einer SARS-CoV-2-Infektion betroffen ist: die Niere.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa