Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Der ganze Körper ist betroffen

Was ist Covid-19 für eine Krankheit? Die Frage klingt banal, ist es aber nicht. Denn eine reine Lungenkrankheit, wie man zunächst dachte, ist die durch SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung nicht. Es wird immer deutlicher, dass das neue Coronavirus nahezu im gesamten Körper Verheerendes anrichten kann.
Annette Mende
10.05.2020  08:00 Uhr

Ausbruch aus dem Respirationstrakt

Eine besonders problematische Eigenschaft von SARS-CoV-2 ist, dass es den Respirationstrakt verlassen und auch andere Organsysteme befallen kann. Auf welche Weise das geschieht, ist momentan noch nicht geklärt. »Wie SARS-CoV-2 in verschiedene Organe außerhalb des Respirationstrakts kommt, kann aktuell nur spekuliert werden«, sagte Professor Dr. Holger Rabenau vom Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main der PZ. Ungeklärt sei auch die Frage, welche Patienten von einer solchen Virusdissemination betroffen seien: nur schwer erkrankte (was zu vermuten sei) oder auch solche mit milden Symptomen beziehungsweise asymptomatische Patienten?

»Die Virusausbreitung auf Organe außerhalb des Respirationstrakts könnte entweder über eine kurze virämische Phase erfolgen, die sicherlich längst nicht bei allen Patienten auftritt, oder gegebenenfalls über den Gastrointestinaltrakt«, vermutet Rabenau. Dorthin kann der Erreger etwa über geschlucktes Sekret aus dem Nasen-Rachenraum gelangen. Da das Virus im Stuhl nachweisbar sei und gastrointestinale Störungen als klinisches Symptom beschrieben seien, sei eine Ausbreitung über das Darmlumen in andere Organbereiche denkbar, so Rabenau.

Gastrointestinale Störungen können in der Tat vorkommen – und Ärzte und Patienten gleichermaßen verwirren. Im »American Journal of Gastroenterology« berichten Ärzte von einer 71-jährigen Frau aus Michigan, die von einer Nilkreuzfahrt in Ägypten mit Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen zurückkehrte (DOI: 10.14309/ajg.0000000000000667). Die Ärzte vermuteten zunächst einen klassischen Fall von Reisediarrhö, doch eine intravenöse Therapie mit mehreren Antibiotika zeigte keinen Erfolg und auch die Tests auf diverse Durchfallerreger waren negativ. Erst als die Patientin zusätzlich Husten entwickelte und erfuhr, dass einer ihrer Mitreisenden sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatte, wurde sie auf das Coronavirus getestet – positiv. Der Husten hatte bei der Frau erst neun Tage nach Beginn der gastrointestinalen Symptome eingesetzt.

Dass SARS-CoV-2 bei einer nennenswerten Anzahl von Patienten Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursacht, unterscheidet den Erreger von den eng verwandten Coronaviren SARS- und MERS-CoV (»Journal of Autoimmunity«, DOI: 10.1016/j.jaut.2020.102433). Über die Häufigkeit gastrointestinaler Symptome gibt es unterschiedliche Angaben. Das Robert-Koch-Institut (RKI) listet sie in seinem Erregersteckbrief ohne Häufigkeitsangabe unter »weitere Symptome«. In Studien reichte die Spanne von 11 bis 61 Prozent betroffener Patienten, wobei mehr als ein Viertel (28 Prozent) keine respiratorischen Symptome hatte (»Gut«, DOI: 10.1136/gutjnl-2020-321195). Bei diesen Patienten ist die Gefahr besonders groß, dass sie zunächst nicht auf SARS-CoV-2 getestet werden, weil kein Verdacht auf Covid-19 besteht – wie bei der Reiserückkehrerin aus dem Fallbeispiel.

Zellen des Dünn- und Dickdarms können mit SARS-CoV-2 infiziert sein, denn sie exprimieren ACE2-Rezeptoren und TMPRSS2. Mittlerweile ist nachgewiesen, dass das Coronavirus Darmzellen befällt und dort auch repliziert (»Science«, DOI: 10.1126/science.abc1669). Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass Covid-19-Patienten infektiöses SARS-CoV-2 mit dem Stuhl ausscheiden.

In Stuhlproben kann zwar häufig Virus-RNA nachgewiesen werden, doch kein infektiöses Virus. Das betonte der Virologe Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité am 10. März im Podcast auf »NDR Info«. Er bezog sich dabei auf eine Untersuchung von neun der ersten deutschen Covid-19-Patienten in München, an der er selbst beteiligt war (»MedRxiv«, DOI: 10.1101/2020.03.05.20030502). Aus den Stuhlproben der Patienten habe man, anders als aus Sputum oder Nasen-Rachen-Abstrichen, in Zellkultur kein lebendes, infektiöses Virus isolieren können. Er gehe davon aus, dass die Verdauungssäfte das Virus abtöten, so Drosten.

In Blutproben war SARS-CoV-2 dagegen in der Studie nicht nachweisbar. Laut Dr. Victor Corman, einer von Drostens Mitarbeitern im Konsiliarlaboratorium für Coronaviren an der Charité, repliziert das Virus im Blut nicht. Bei Patienten mit sehr hoher Viruslast sei es vereinzelt über eine Leckage in der Lunge zu einem Übertritt ins Blut gekommen, sagte Corman Anfang März bei einer Ärztefortbildung in Berlin. In diesen Fällen sei im Blut aber nur sehr wenig Virus-RNA nachweisbar gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa