Pharmazeutische Zeitung online
Pigmentstörungen

Der Fleck muss weg

Flecken auf der Haut stören die Betroffenen meistens sehr und viele fragen in der Apotheke nach Bleichcremes. Doch die Ursachen sind vielfältig und nicht immer harmlos. Um die Grenzen der Selbstmedikation festzustellen, muss das Apothekenpersonal sorgfältig beraten.
Barbara Staufenbiel
23.06.2024  08:00 Uhr

Sinnesorgan, Temperaturregler, Sonnenschutz und Wasserspeicher: Die Haut als größtes Organ des Körpers erfüllt viele Aufgaben. Ihre Farbe, Struktur und Faltenbildung sind individuelle Merkmale. Den Aufbau der Haut bestimmen drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis) (siehe Grafik unten).

Die Epidermis besteht hauptsächlich aus Keratinozyten, die aus der Basalschicht durch immer wieder neu gebildete Zellen an die Oberfläche geschoben werden, dort austrocknen, verhornen und abschuppen. Über einen Zyklus von vier Wochen wird die Haut so erneuert. In der Basalschicht eingelagert sind Langerhans-Zellen, die zum Immunsystem der Haut beitragen, sowie Melanozyten.

Die Melanin-Synthese der Haut erfüllt zwei wichtige Bedingungen: Schutz vor schädlichen Sonnenstrahlen sowie ausreichende Durchlässigkeit zur Ankurbelung der kutanen Vitamin-D-Synthese. Melanin wird aus der Aminosäure Tyrosin im Golgi-Apparat der Melanozyten synthetisiert und in den Melanosomen gespeichert. Dabei spielen genetische Faktoren, Enzyme (Tyrosinase) und Strukturproteine eine Rolle. Das Melanin wird über Ausstülpungen direkt in die umliegenden Keratinozyten transportiert und absorbiert dort eintreffendes UV-Licht. Dies schützt Zellkern und DNA vor strahlungsbedingten Veränderungen.

Die Anzahl an Melanozyten ist bei allen Menschen ähnlich, aber die Menge an Melanin bestimmt die Farbnuancen. Es gibt verschiedene Subtypen: Eumelanin (Braun-Schwarz-Pigment) und Phäomelanin (Rot-Pigment).

Endogene und exogene Faktoren beeinflussen den Hautzustand. Auch Systemerkrankungen hinterlassen Spuren. Der hohe Blutglucosewert bei Diabetes mellitus schädigt Zellstrukturen. Die Haut wird sehr empfindlich, neigt zu Trockenheit, Pigmentstörungen, erhöhter Infektanfälligkeit und gestörter Wundheilung. Der angekurbelte Stoffwechsel einer Hyperthyreose fördert Durchblutung, Schweiß- und Talgproduktion. Die Hypothyreose zeigt sich dagegen mit Trockenheit und Juckreiz. Bei Störungen des Lipidstoffwechsels lagert sich Fett (Xanthome) unter der Haut ab. Lebererkrankungen färben die Haut gelblich oder hinterlassen Leberhautzeichen, spinnenartige, stecknadelkopfgroße Knötchen. Ist die Niere erkrankt, wird die Haut fahl und trocken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa