Pharmazeutische Zeitung online
Pigmentstörungen

Der Fleck muss weg

Flecken auf der Haut stören die Betroffenen meistens sehr und viele fragen in der Apotheke nach Bleichcremes. Doch die Ursachen sind vielfältig und nicht immer harmlos. Um die Grenzen der Selbstmedikation festzustellen, muss das Apothekenpersonal sorgfältig beraten.
Barbara Staufenbiel
23.06.2024  08:00 Uhr

Altersflecken sind keine Warzen

Immer wieder stehen Kunden in der Apotheke, die kleine bräunliche Flecken auf ihrer Haut entfernen wollen. Altersflecken sind von Alterswarzen zu unterscheiden; beides sind gutartige Hautveränderungen, die gehäuft mit dem Alter entstehen.

Altersflecken (Lentigines seniles, Lentigines solares) erscheinen als flache, ovale bis rundliche, gelbliche bis dunkelbraune Flecken an sonnenexponierten Stellen, also im Gesicht, an Handrücken, Hals, Dekolleté oder Unterarmen. Der Umfang variiert von winzig klein bis mehrere Zentimeter groß. Ursache ist eine erhöhte Exposition mit UV-Strahlung.

Alterswarzen (seborrhoische Keratosen) sind nicht ansteckende benigne Tumoren der Haut und haben nichts mit viral bedingten Warzen zu tun. Ursache sind maßgeblich genetisch bedingte Verhornungsstörungen. Der Einfluss von UV-Exposition wird diskutiert. Diese senilen Warzen oder Basalzellpapillome finden sich einzeln oder gehäuft in Gruppen. Größe, Form und Erhabenheit können sehr variabel sein. Die Oberfläche sieht schuppig, glatt oder warzenähnlich zerklüftet aus, die Farbe variiert von hellbraun bis schwarz.

Zu viel Pigment oder …

Neben dem Alterungsprozess der Haut und dem Sonnenlicht gibt es weitere Ursachen für Pigmentstörungen. Dazu zählen eine genetische Veranlagung, Hormonschwankungen, Verletzungen, Infektionen und verschiedene Arzneimittel (siehe dazu folgenden Beitrag).

Sommersprossen, Muttermale oder Leberflecken sind genetisch bedingt. Ein Melasma ist eine Pigmentstörung im Gesicht; es wird durch hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Menopause) oder durch Einnahme hormoneller Kontrazeptiva hervorgerufen. Diese flächigen, unregelmäßig geformten und bräunlich gefärbten Flecken der Haut finden sich besonders an Stirn, Oberlippe, Wangen oder Schläfen. Die Bildung eines Melasmas ist vor allem estrogenabhängig. Aber auch Arzneimittel, Schilddrüsenhormone, Progesteron oder das Enzym Tyrosinase fördern die Entstehung. Melasmen bilden sich nach einer Schwangerschaft meist zurück.

Nach einer Verletzung der Hautstruktur oder nach Abheilen von Akneläsionen können Stellen mit veränderter Pigmentierung zurückbleiben. Ursache dieser Hyperpigmentierung ist eine postinflammatorische Überreaktion der Melanin-bildenden Zellen.

Pigmentflecken wie auch Altersflecken sind in der Regel harmlos, werden durch UV-Strahlung stärker sichtbar und verblassen im Winter. Dennoch sollte das Apothekenteam dazu raten, die (von der Krankenkasse erstatteten) Früherkennungsuntersuchungen beim Dermatologen oder Hausarzt zu nutzen, damit eine aktinische Keratose oder ein Melanom rechtzeitig erkannt werden.

Der Arzt kann Pigmentflecken je nach Tiefe und Ausmaß auf vielfältige Weise entfernen: mit Licht durch Laser oder IPL-Photorejuvenation, mit flüssigem Stickstoff durch Kryotherapie oder durch Abtragen mit Mikrodermabrasion. Narben, weitere Pigmentstörungen oder eine veränderte Hautstruktur sind mögliche Nebenwirkungen. Die Haut muss vor und nach der Behandlung mit Lichtschutzfaktor 50-plus geschützt werden.

Medizinisch-kosmetische Wirkstoffe in Bleichcremes können die Pigmentierung vor, während und nach der Melanin-Bildung beeinflussen. Verschreibungspflichtige Bleichcremes oder Peelings enthalten Tretinoin, Trichloressigsäure oder Hydrochinon. Goldstandard ist Hydrochinon, das die Melanin-Synthese hemmt. Da der Verdacht auf mutagene, kanzerogene und pigmentstörende Eigenschaften besteht, darf Hydrochinon in kosmetischen Produkten nicht mehr verwendet werden.

Schonendere Alternativen sind verschreibungsfreie Bleichcremes mit Vitamin C, Niacinamid, Resorcinol, Azelainsäure (ab 15 Prozent verschreibungspflichtig) oder Thiamidol. Nach der Anwendung über mindestens vier Wochen (Hauterneuerungszyklus) kommt es zur Entfärbung von Pigmentflecken.

Der beste Schutz gegen eine Hyperpigmentierung der Haut und Hautkrebs ist konsequenter Sonnenschutz (Kasten).

Mit mineralischen Pigmenten lassen sich die störenden Stellen kaschieren. Dies gilt auch für »Augenringe«, die vielfältige Ursachen haben. Es gibt eine Form der postinflammatorischen Hyperpigmentierung, getriggert durch Endzündungsmediatoren, durchscheinende erweiterte Gefäße oder anatomisch bedingte Schatten. Verstärkt werden Augenringe durch ungesunden Lebenswandel und wenig Schlaf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa