Pharmazeutische Zeitung online
Pigmentstörungen

Der Fleck muss weg

Flecken auf der Haut stören die Betroffenen meistens sehr und viele fragen in der Apotheke nach Bleichcremes. Doch die Ursachen sind vielfältig und nicht immer harmlos. Um die Grenzen der Selbstmedikation festzustellen, muss das Apothekenpersonal sorgfältig beraten.
Barbara Staufenbiel
23.06.2024  08:00 Uhr

… zu wenig Pigment

Die Hypo- oder Depigmentierung ist genetisch bedingt oder erworben. Ursache ist eine geringere Anzahl an Melanozyten oder die verminderte Bildung von Melanin. Diese Störungen können lokal begrenzt, diffus oder großflächig auftreten.

Durch eine Verletzung, entzündliche Dermatose (zum Beispiel atopische Dermatitis, Psoriasis), Verbrennungen oder chemische Beanspruchung (Hydrochinon, Phenol) werden in betroffenen Hautstrukturen weniger Pigmente gebildet. Weitere Ursachen sind Erkrankungen (Lepra), Mangelernährung (Kwashiorkor), genetische Bedingungen (tuberöse Sklerose, Waardenburg-Syndrom), lokalisierte Sklerodermie, Lichen sclerosus, Pityriasis versicolor (oder Tinea versicolor), postinflammatorische Hypopigmentierung und Pityriasis alba.

Bei einer Vitiligo kann die Depigmentierung lokal begrenzt oder sehr großflächig sein. Die Erkrankung basiert auf genetischen und autoimmunen Faktoren. Kleinere Hautstellen lassen sich mit Camouflage-Make-up abdecken. Zur Repigmentierung größerer Läsionen wird mit topischen Corticosteroiden (häufig mit Calcipotriol kombiniert), Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus und Pimecrolimus) und Schmalband-UV-B plus Psoralen sowie UVA behandelt. Studien mit Methotrexat systemisch oder lokal sind vielversprechend.

Ein Beispiel einer vollständigen Depigmentierung ist der genetisch bedingte, nicht heilbare Albinismus. Trotz einer normalen Anzahl von Melanozyten fehlt die Melanin-Produktion fast vollständig. Haut, Haare und die Iris der Augen sind pigmentreduziert. Sehschärfe und räumliches Sehen können eingeschränkt sein. Depigmentierte Hautstellen sind besonders lichtempfindlich und benötigen einen hohen Sonnenschutz.

Lichtbedingte Hautschäden

UV-Strahlung beeinflusst wesentlich das Risiko für Hautkrebs. Eine jährliche Steigerung der Inzidenz ist festzustellen. Die Strahlen verursachen eine Mutation des Tumorsuppressorgens p53 mit unkontrollierter Proliferation maligner Zellen.

Neben der kumulativen UV-Exposition durch Sonne oder Solarien spielen auch Expositionsspitzen verbunden mit einem Sonnenbrand eine Rolle. Weitere Risikofaktoren sind Alter, Geschlecht, genetische Disposition, heller Hauttyp, häufiger ungeschützter Aufenthalt im Freien und ein geschwächtes Immunsystem.

Ein Sonnenbrand ist eine Verbrennung ersten bis zweiten Grades. Die Hautrötung mit Ödemen heilt meist unter Abschuppung und reversibler Hyperpigmentierung ab. In der Apotheke können feuchtigkeitsspendende Lotionen empfohlen werden; Dexpanthenol wirkt antientzündlich, liposomale Photolyase regenerativ. Besonders der kindliche Sonnenbrand gilt als maßgeblicher Risikofaktor für die Entstehung eines Melanoms (schwarzer Hautkrebs; siehe auch folgenden Beitrag).

Das Aussehen eines malignen Melanoms ist sehr unterschiedlich. Meist handelt es sich um dunkle, gräuliche oder schwarze Flecken, flach, erhaben oder knotig. Hautstellen mit veränderter Pigmentierung sollten nach der ABCDE-Regel bewertet werden: A wie Asymmetrie, B wie Begrenzung, C wie Colorit, D wie Durchmesser und E wie Erhabenheit. Die ABCDE-Regel hilft bei der Unterscheidung von einem normalen Leberfleck. Da Melanome gefährlich metastasieren, ist eine frühzeitige Therapie notwendig.

Zum weißen Hautkrebs zählt man das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom). Das Basaliom zeigt sich durch hautfarbene bis rötliche, pickelähnliche knotige Tumoren, oft mit einem perlschnurartigen Randsaum, das Spinaliom durch verhornte Knötchen oder eine verhornte, leicht erhabene Plaque. Betroffen sind vor allem sonnenexponierte Stellen sowie Kopf und Hals. Im fortgeschrittenen Stadium können diese Tumoren nässen, bluten und aggressiv in das angrenzende Gewebe einwachsen. Selten werden Metastasen gebildet.

Während Basalzellkarzinome auf intakter Haut ohne Präkarzinose entstehen, gilt die aktinische Keratose als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms. Dieses zeigt sich als kaum sichtbare, rötliche, schuppige, raue Hautveränderung einzeln oder in Form größerer Läsionen. Der weiße Hautkrebs kann operativ entfernt werden. Je nach Lokalisation und Ausmaß kommen Strahlen-, Kryotherapie oder Laser zum Einsatz. Weitere Möglichkeiten sind die photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure oder ihrem Methylester sowie Topika mit 5-Fluorouracil, Imiquimod, Diclofenac-Natrium 3 Prozent, Kaliumhydroxid 5 Prozent und Tirbanibulin.

Das Apothekenteam sollte die genaue Anwendung der Topika und potenziell hautreizende Nebenwirkungen erklären und die Patienten auf effektiven Sonnenschutz besonders während der Behandlung hinweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa