Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon@home

Der beste Überblick über die neuen Arzneistoffe des Jahres

Jedes Jahr kommen rund 30 neue Arzneistoffe auf den Markt und jedes Jahr stellt sie PZ-Chefredakteur Sven Siebenand beim Fortbildungskongress Pharmacon vor – dieses Jahr wieder digital und kostenlos im Rahmen des Pharmacon@home. Bei dem Doppelvortrag wirft Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz einen Blick in die Pipelines der Pharmaunternehmen.
PZ
28.04.2021  12:54 Uhr

Apotheker und PZ-Chefredakteur Sven Siebenand trennt in bewährter Manier die Spreu vom Weizen: Welche neuen Medikamente sind echte Sprunginnovationen, welche bieten einen Teilfortschritt und welche sind als Analogpräparate einzustufen? Und welche dieser neuen Arzneimittel werden eine Rolle in der Apotheke spielen?

Ein Highlight ist beispielsweise der Lipidsenker Bempedoinsäure (Nilemdo®) mit neuartigem Wirkmechanismus. Sein aktiver Metabolit hemmt das Enzym Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL) und damit letztlich die Cholesterol-Biosynthese. Wie bei den Statinen führt die Hemmung von ACL zu einer Hochregulation der hepatischen LDL-Rezeptoren. Infolgedessen sinkt der Plasmaspiegel des LDL-Cholesterins. Zusätzlich führt die ACL-Inhibition zu einer Suppression der Biosynthese von Fettsäuren in der Leber

Bulevirtid (Hepcludex®) ist das erste zugelassene Medikament zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-D-Infektion. Romosozumab (Evenity®) ist ein neuer Antikörper zur Behandlung manifester Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko. Er bindet an das Glykoprotein Sklerostin. Dadurch fördert es den Knochenaufbau und hemmt gleichzeitig den Knochenabbau.

Während Siebenand diese und weitere bereits auf dem Markt verfügbare Arzneistoffe kurzweilig vorstellt (ausführliche Wirkstoffprofile finden Sie in unserer Datenbank), gibt der Apotheker und Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz im zweiten Teil des Doppelvortrags am 2. Juni einen Überblick über spannende neue Wirkstoffe, deren Zulassung in Kürze zu erwarten ist. So kündigte der Verband der forschenden Pharmafirmen (vfa) zum Jahresanfang eine Reihe neuer Medikamente gegen Infektionskrankheiten an. Wie sieht es damit aus? Für die Apotheker relevant sein dürften zudem neue Wirkstoffe zur Behandlung der Herzinsuffizienz, der Atopischen Dermatitis und von Fettstoffwechselstörungen.

Pandemiebedingt muss der Pharmacon in Meran zum zweiten Mal als Präsenzveranstaltung ausfallen. Dafür kommen Vorträge mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten beim digitalen Pharmacon@home zum mittlerweile dritten Mal zu den Apothekerinnen und Apothekern nach Hause. Vom 30. Mai bis zum 4. Juni steht jeden Abend um 20:00 Uhr ein Vortrag auf dem Programm, das bereits online steht. Die kostenlose Anmeldung ist ab dem 5. Mai möglich.

Neben dem Updates zu den neuen Arzneimitteln und der Coronavirus-Pandemie aus Apothekersicht werden die aktuellen Leitlinien für Typ-2-Diabetes, das chronische Koronarsyndrom, Asthma und Neurodermitis vorgestellt.

Mehr von Avoxa