Pharmazeutische Zeitung online
Suchtprävention

Der Abhängigkeit zuvorkommen

Immer mehr Menschen geraten in den Teufelskreis einer Abhängigkeit von Alkohol, Nicotin oder Medikamenten. Unterstützung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene steuert einer Abwärtsspirale entgegen.
Hannelore Gießen
03.05.2020  08:00 Uhr

Vom Spannungs- zum Medikamentenkopfschmerz

Nach den Schlafmitteln sind es Schmerzmittel, von denen Menschen abhängig werden können. Oft werden Analgetika missbräuchlich nicht aufgrund von Schmerzen eingenommen, sondern wegen diffuser Befindlichkeitsstörungen; zu 70 Prozent von Frauen.

Am Anfang eines Missbrauchs stehen meist häufige Kopfschmerzen. Während sich eine Migräne fast immer medikamentös gut behandeln lässt, sollten bei Spannungskopfschmerzen möglichst wenige Medikamente eingenommen werden. Die Grundregel für die Selbstmedikation lautet:

  • Analgetika nicht länger als an drei aufeinander folgenden Tagen und
  • nicht häufiger als zehn Tage im Monat einnehmen.

»Kritisch ist dabei weniger die Dosis des Analgetikums als vielmehr die regelmäßige Einnahme«, erläutert Pallenbach. Oft sei es das Apothekenteam, das frühzeitig einen sich anbahnenden Missbrauch erkennen und vielleicht noch ein Abgleiten in die Sucht verhindern könne. Der Apotheker empfiehlt Betroffenen, ein Schmerztagebuch zu führen, um sowohl die Symptome als auch die Einnahme von Medikamenten besser einschätzen zu können.

Bessere Ausbildung, mehr Zusammenarbeit

Substanzkonsum und riskante Konsummuster sind in der Bevölkerung heute weit verbreitet und stellen sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene eine große Herausforderung dar. Suchtprävention ist daher eine wesentliche Aufgabe für alle Gesundheitsberufe. Pallenbach wirbt für mehr Zusammenarbeit sowohl vor Ort als auch bei interdisziplinären Suchtforen und -kongressen, die Ärzte, Apotheker, Psychotherapeuten und Pflegeberufe, insbesondere in der Betreuung von Senioren, zusammenführen könnten. Auch in der Aus- und Weiterbildung solle das Thema »Abhängigkeit« stärker berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa