Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Impfnachweise

DAV ermöglicht Nicht-Mitgliedern Zugang zum Verbändeportal

Um digitale Covid-19-Impfnachweise in der Apotheke zu erstellen, braucht es einen Zugang zum Apothekenportal des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Hier waren Apotheken, die nicht Mitglied in einem Landesapothekerverband sind, bislang außen vor. Dies will der DAV nun ändern. Die Nutzung des Portals für Externe kostet allerdings.
Charlotte Kurz
18.06.2021  09:48 Uhr

Vertrag läuft bis zunächst Juni 2022

Mit diesem Zugang gehen Nutzer und Portalbetreiber ein Vertragsverhältnis ein. Nicht-Mitglieder verpflichten sich beispielsweise, ihre User-ID und das Passwort nicht an unbefugte Dritte weiterzugeben. Zudem müssen sie bestimmte Pflichtdaten, wie das eingesetzte Warenwirtschaftssystem oder das eingesetzte Abrechnungszentrum innerhalb des Portals angeben. Allerdings können Nicht-Mitglieder darüber hinaus freiwillige Angaben machen, etwa ob die Apotheke auch Coronavirus-Schnelltests durchführt. Damit wird sie neben den Verbandsmitgliedern ebenfalls unter mein-apothekenmanager.de gelistet.

Der damit geschlossene Vertrag endet zum 30. Juni 2022, wenn er nicht von beiden Parteien einvernehmlich verlängert wird. Damit können Nicht-Mitglieder das Portal mehr als ein Jahr zunächst nutzen. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses wird die Apotheke im Portal deaktiviert. Dabei sollen die Nicht-Mitglieder die Daten innerhalb des Verbändeportals innerhalb von 12 Wochen sichern, danach werden diese Daten gelöscht, »es sei denn, gesetzlich sind längere Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben«. Allerdings könne der Vertrag auch außerordentlich gekündigt werden.

Zudem erklärt der DAV, dass Nicht-Mitglieder anerkennen müssen, »dass eine hundertprozentige Verfügbarkeit des DAV-Verbändeportals technisch nicht zu realisieren ist«. Damit deutet der DAV die besonders Anfang dieser Woche auftretenden technischen Schwierigkeiten aufgrund hoher Zugriffszahlen und Probleme mit der Schnittstelle zum RKI an.

Das Anmeldeformular für einen externen Zugang zum DAV-Verbändeportal finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa