DAPI unterstützt EU-Projekt zu Lieferengpässen |
Jennifer Evans |
26.04.2022 15:00 Uhr |
Die EU will künftig mithilfe einer zentralen Plattform frühzeitig Arzneimittelengpässe erkennen. Ein Projekt aus Spanien zeigt, wie das funktionieren könnte. Auch Deutschland ist nun beteiligt. / Foto: ABDA
Erkennen, überwachen, berichten – der spanische Apothekerverband hat ein System ins Leben gerufen, das es Apotheken ermöglicht, Lieferengpässe in Echtzeit zu melden. Diese digitale Lösung namens CISMED (Centro de Información Sobre el Suministro de Medicamentos) hatte bald die EU-Kommission überzeugt und qualifizierte sich 2019 als sogenanntes europäisches Twinning-Projekt. Ein Konzept, bei dem EU-Behörden und Mitgliedstaaten zusammenarbeiten. Unterstützt wird das Ganze von Digital Health Europe (DHE), ein EU-Projekt, das unter anderem Innovationen für den digitalen Binnenmarkt fördert.
Zuletzt waren neben Spanien auch Frankreich, Portugal und Italien an den Testläufen des Engpass-Systems beteiligt. Die Herausforderung war unter anderem, die unterschiedlichen Identifizierungen von Arzneimitteln, die abweichenden Definitionen von Lieferengpässen sowie die ungleichen Meldungsprotokolle für Engpässe zu überwinden. Nach Projektende im September 2021 hatte sich gezeigt, dass der länderübergreifende Datenaustausch den Behörden gewinnbringende Informationen zu Versorgungsproblemen lieferte.
Inzwischen befindet sich das Projekt in der zweiten Phase. Auch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) ist seit Kurzem an Bord, wie es auf Anfrage der PZ bestätigte. Dabei liefere das DAPI allerdings selbst keine Daten, sei also kein eigentliches Projektland, sondern begleite das Vorhaben zunächst auf fachlicher Ebene und stehe dabei im engen Austausch mit den teilnehmenden EU-Ländern, heißt es gegenüber der PZ.
Das Europäische Parlament hält die Erkenntnisse aus dem Projekt für wertvoll, um den geplanten Aufbau einer einheitlichen elektronischen Plattform für alle EU-Mitgliedstaaten voranzubringen. Diese Plattform soll künftig nämlich »den zuständigen nationalen Behörden einen Echtzeitzugriff auf Daten zu jeder nicht gedeckten Nachfrage von Großhändlern, öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken bieten und so genaue Daten liefern, um die Funktionsweise der Lieferkette zu verstehen und mögliche Engpässe bei Arzneimitteln vorherzusehen«, heißt es in dem angenommenen Originaltext aus dem vergangenen Jahr. Außerdem soll die Plattform demnach als zentrales Portal für Inhaber von Genehmigungen für das Inverkehrbringen sowie für Großhändler fungieren, um bei Notlagen Informationen bereitstellen oder etwaige Entscheidungen beschleunigen zu können.