Pharmazeutische Zeitung online
mRNA-Impfstoffe

Curevacs Impfstoff kommt mit Kühlschrank-Temperatur aus

Der Covid-19-Impfstoffkandidat des Unternehmens Curevac, ein mRNA-Impfstoff, ist für drei Monate bei normaler Kühlschranktemperatur stabil. Das meldet das Tübinger Unternehmen. Andere potenzielle Pandemieimpfstoffe haben da höhere Ansprüche – soweit bislang bekannt.
Christina Hohmann-Jeddi
13.11.2020  11:00 Uhr
Curevacs Impfstoff kommt mit Kühlschrank-Temperatur aus

Die Vorbereitungen auf die Impfungen gegen das SARS-Coronavirus-2 laufen in Deutschland bereits. Das Bundesministerum für Gesundheit (BMG) hat eine Nationale Impfstrategie erarbeitet, bei der die Vakzinen, die eine Zulassung erhalten, in bundesweit 60 Impfzentren aufbewahrt und verimpft werden sollen. Ein Grund für diese ungewöhnliche Strategie ist, dass einige der Covid-19-Impfstoffe, die kurz vor der Zulassung stehen, nach bisherigen Kenntnissen durchgehend bei -60 bis -80 °C gekühlt werden müssen.

Eine positive Nachricht kam am 12. November vom Tübinger Unternehmen Curevac: Sein mRNA-basierter Impfstoffkandidat CVnCoV kann vermutlich in der Standardkühlkette für Impfstoffe transportiert werden. Einer Mitteilung des Unternehmens zufolge ist die Vakzine bei einer Lagerung bei +5 °C Standard-Kühlschranktemperatur mindestens drei Monate lang stabil und erfüllt definierte Spezifikationen. Zudem bleibt CVnCoV bei Raumtemperatur bis zu 24 Stunden als gebrauchsfertiger Impfstoff stabil.

»Transport und Lagerung von mRNA-basierten Impfstoffen erfordern vielfach extrem niedrige Temperaturen, um diese stabil zu halten. Das hat zu intensiven Diskussionen geführt und Bedenken hinsichtlich Durchführbarkeit, Mehrkosten und Materialverbrauch geweckt«, sagte Dr. Florian von der Mülbe, Chief Production Officer von Curevac, laut der Mitteilung. »Wir sind sehr zuversichtlich, dass das Stabilitätsprofil unseres Covid-19-Impfstoffkandidaten im Einklang steht mit der Standardimpfstoff-Lagerung bei Kühlschranktemperatur und dieser wie erforderlich bei Raumtemperatur verabreicht werden kann. Das dürfte eine dezentrale Aufbewahrung des Impfstoffes erleichtern und breit angelegte Impfanstrengungen in der aktuellen Pandemie unterstützen.«

Sowohl die Lagerung von Probenmaterialien als auch die analytischen Tests von CVnCoV wurden unter standarisierten Richtlinien des International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH) durchgeführt, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Stabilität der Verbindung im flüssigen Zustand wurde in der vorgesehenen Abfüllkonzentration getestet, die Lagerung der Proben fand bei Temperaturen von +5 °C und unter -60 °C statt. CVnCoV erfüllte nach drei Monaten bei beiden Temperaturen alle festgelegten Qualitäts- und Freigabespezifikationen. Die CVnCoV-Stabilitätsstudie wird fortgesetzt, um das Potenzial für eine längere Haltbarkeit des kommerziellen Produkts weiter zu untersuchen.

Der Impfstoff wird seit Ende September in einer Phase-II-Studie geprüft . Der Start einer Phase-III-Studie soll, gute Daten vorausgesetzt, noch in diesem Jahr erfolgen. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen die Daten aus Phase I vorgestellt: Demnach ist CVnCoV sicher und gut verträglich und löst eine zufriedenstellende Immunantwort aus. Die Vakzine induzierte einen Titer an neutralisierenden Antikörpern, der in etwa dem entspricht, den Menschen nach einer durchgemachten Infektion erreichen. Die Funktionsweise von mRNA-Impfstoffen ist hier erklärt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa