Covid-19 hinterlässt auch im Darm Spuren |
Eine Analyse der Blutproben der untersuchten Patienten zeigte, dass eine Störung des Darmmikrobioms mit erhöhten Konzentrationen an proinflammatorischen Zytokinen und Markern für Gewebeschäden assoziiert war. Das Mikrobiom könnte somit die Immunantwort auf die Coronavirus-Infektion mitbestimmen und die Krankheitsschwere beeinflussen, schreiben die Forscher. Belegt ist das alles noch nicht, aber durchaus plausibel, denn der Darm beherbergt den größten Teil des menschlichen Immunsystem und die Pathogenese von Covid-19 wird stark durch eine überschießende Immunantwort bestimmt.
Kim führt in seinem Review noch ein weiteres Argument an: Industrialisierte Länder wie die USA und auch Länder Westeuropas seien trotz einer guten medizinischen Infrastruktur besonders stark von der Pandemie betroffen. Dies könnte darauf hinweisen, dass die westliche Ernährungsweise, die arm an Ballaststoffen und ein klassischer Risikofaktor für Störungen der Darmmikrobiota ist, eine negative Rolle spielen könnte. Der Zusammenhang von Darmgesundheit und Covid-19 müsse aber noch weiter untersucht werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.