Coronavirus macht aus Gegnern Helfer |
Sven Siebenand |
05.08.2021 11:28 Uhr |
Dass bestimmte Interferon-induzierte Proteine im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion Freunde des Menschen sind, muss man nach neuesten Erkenntnissen stark bezweifeln. / Foto: Adobe Stock/Thomas Reimer
Die sogenannten Interferon-induzierten Transmembranproteine (IFITM) hatten bisher einen guten Ruf, da sie verschiedene virale Krankheitserreger, etwa HI- oder Influenzaviren, in Schach halten können. Im Fachmagazin »Nature Communications« berichtet ein Team um Caterina Prelli Bozzo von der Universität Ulm nun über eine negative Eigenschaft von IFITM. Denn eine Studie zeigt, dass SARS-CoV-2 IFITM für die effektive Infektion von menschlichen Zellen nutzen kann. »Diese Ergebnisse haben uns sehr überrascht. Waren Interferon-induzierte Transmembranproteine doch bislang eher für ihre antivirale Wirkung bekannt«, so Seniorautor Professor Dr. Frank Kirchhoff, ebenfalls Ulm, in einer Pressemitteilung der Hochschule.
Für die Studie verwendeten die Forschenden unter anderem Lungen-, Herz- und Darmzellen und auch Organoide, künstliche 3D-Miniorgane, die die reale Situation, zum Beispiel im Darm, besser nachbilden als herkömmliche Zellkulturen. Dank hochleistungsmikroskopischer Bildgebung und hochempfindlichen Interaktionstests fand man heraus, dass das Spike-Protein von SARS-CoV-2 mit IFITM interagiert und diese ausnutzt, was den Viruseintritt in Zellen fördert. Umgekehrt wurde gezeigt, dass die Infektion weit weniger effizient abläuft, wenn die Produktion dieser Membranproteine experimentell unterdrückt wurde.
Das unerwartete Ergebnis, dass IFITM Co-Faktoren einer effektiven SARS-CoV-2-Infektion sind, hat möglicherweise auch therapeutisches Potenzial. »Blockiert man IFITM mit Antikörpern, hemmt dies die Infektion menschlicher Lungen-, Herz- und Darmzellen«, schreiben die Forschenden. Bis zu einer möglichen Antikörpertherapie bei Covid-19-Patienten wird es aber voraussichtlich noch ein langer Weg sein.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.