Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Ausgaben

Bundesrechnungshof kritisiert überhöhte Maskenpreise

Erstmals stehen die Ausgaben für die Bewältigung der Corona-Pandemie im Fokus: Am Mittwoch hat der Bundesrechnungshof (BRH) dem Haushaltsauschuss seinen Prüfbericht vorgelegt. Darin rügt er das BMG für überteuerte Maßnahmen. Auch die Maskenverteilaktion über die Apotheken steht im Fokus der Kritik.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 10.06.2021  15:00 Uhr
Bundesrechnungshof kritisiert überhöhte Maskenpreise

Der Bundesrechnungshof (BRH) hat sich einzelne Ausgaben-Positionen im Zuge der Corona-Pandemie angeschaut. Einer dieser Bereiche betrifft die Abgabe von kostenlosen Schutzmasken über die Apotheken. Dieses hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Dezember 2020 kurzfristig über eine Coronavirus‐Schutzmasken‐Verordnung geregelt.  Die Preise, die das BMG den Apotheken dabei für die Masken gezahlt hat, hält der BRH für zu hoch. Zudem kritisiert die unabhängige Aufsichtsinstanz, dass das Ministerium keine alternativen Vertriebswege geprüft hat. Und auch die Bestimmung der Anspruchsberechtigten durch das BMG war aus Sicht des BRH nicht zielführend.

2, 1 Milliarden Euro hat der Bund bis Anfang April für die Abgabe der Masken an vulnerable Gruppen gezahlt, heißt es in dem BRH-Bericht, der der PZ vorliegt. Die Preise für Masken hatte das BMG über ein Beratungsunternehmen im November und Dezember 2020 ermitteln lassen und zwar anhand von Internetrecherchen und Angeboten von Versandapotheken. »Preise, die in Vor‐Ort‐Apotheken und Drogeriemärkten üblich waren, wurden dabei nicht erhoben«, kritisiert der BRH. Das BMG habe pro Maske einen Erstattungsbetrag von 6 Euro festgesetzt. Für die Abgabe ab Mitte Februar 2021 hat es den Betrag auf 3,90 Euro abgesenkt. Preisanalysen, aus denen sich diese Beträge hätten ableiten lassen, habe das BMG nicht vorgelegt.

Kalkulation nicht überzeugend

Für den Bundesrechnungshof ist die Kalkulation der Erstattungspreise nicht überzeugend. Der vom BMG angeführte Bruttobetrag von 5,11 Euro habe auf eine Preisanalyse von Anfang Oktober gefußt. Eine bei Festsetzung des Erstattungsbetrags aktuellere Preisanalyse von Ende November 2020 habe indes ergeben, dass im Internet Schutzmasken zu einem durchschnittlichen Preis von 4,74 Euro verkauft wurden, dass im Einzelhandel der Preis bei durchschnittlich 3,92 Euro je Schutzmaske lag und dass im Großhandel – wo auch Apotheken die Masken beschaffen würden – Schutzmasken mit nachweislicher Zertifizierung zu einem durchschnittlichen Preis von 1,62 Euro erhältlich gewesen seien. Der Bundesrechnungshof hält daher den Erstattungsbetrag von 6 Euro pro Maske für »deutlich überteuert«. Dies habe zu einer »deutlichen Überkompensation zugunsten der Apotheken« geführt. Auch die FDP hatte zuletzt die Preise als zu hoch kritisiert. 

Was die Beauftragung der Apotheken mit der Maskenverteilung betrifft, so habe das BMG keine alternativen Vertriebswege »zu der im Ergebnis kostenintensiven Abgabe über die Apotheken« geprüft. Das BMG hatte sich nach eigenen Angaben für diesen Weg entschieden, da mit der Abgabe erhebliche Anforderungen verbunden seien. Nur die Apotheken hätten die Anforderungen erfüllen können, hatte das Ministerium zuletzt erklärt. Bei der Festsetzung des Erstattungsbetrages seien unter anderem Kosten für Beschaffung, für Beratungsleistung und Kosten für eine gegebenenfalls notwendige Umverpackung zu berücksichtigen gewesen, so die Begründung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa