Pharmazeutische Zeitung online
AMG-Ausnahmen

BMG will Arzneimittelversorgung in Krisen neu regeln

In der Coronavirus-Pandemie wurden einige Sonderregelung in der Arzneimittelversorgung nötig. Unter anderem ging es darum, Arzneimittel in Krisensituationen schnell zu beschaffen und verteilen zu können. Einige dieser Sonderregelungen will die Bundesregierung nun erhalten – unter anderem geht es um die Apothekenpflicht und um die Abgabe von Großhändlern an »beauftragte Stellen«.
Benjamin Rohrer
21.04.2022  15:45 Uhr

Um die Arzneimittelversorgung in Krisensituationen aufrechtzuerhalten, gilt schon seit mehreren Jahren die AMG-Zivilschutzausnahmeverordnung (kurz: AMGZSAV). In dieser Verordnung sind Fälle festgehalten, in denen die Regelungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) wegen Krisenlagen außer Kraft gesetzt werden. So ist es beispielsweise schon seit längerer Zeit möglich, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auch die Apothekenpflicht (Paragraph 43 des AMG) insofern aufweichen darf, dass Arzneimittel auch außerhalb von Apotheken durch »beauftragte Stellen« abgegeben werden dürfen.

In der Pandemie war es nötig, darüber hinaus noch einige weitere Sonderregelungen in der Arzneimittel-Notversorgung zu etablieren – diese wurden in der Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung (MedBVSV) festgehalten. Diese Verordnung läuft aber Ende November dieses Jahres aus. Doch das BMG will als Verordnungsgeber nun einige dieser Sonderregelungen in die Zeit nach der Pandemie überführen und hat deswegen einen Entwurf zur Ergänzung der oben genannten AMGZSAV vorgelegt.

Apothekenpflicht kann in der Krise gelockert werden

Grundsätzlich gelten diese Maßnahmen ausschließlich in besonderen Krisensituationen. Die ansonsten zwingenden arzneimittelrechtlichen Vorschriften dürfen nur außer Kraft gesetzt werden, wenn (laut Paragraph 79 des AMG) eine bestehende oder drohend bedrohliche Infektionskrankheit die notwendige Versorgung mit Arzneimitteln gefährdet. Unter anderem soll laut aktuellem Änderungsentwurf nun etabliert werden, dass die Bundes- oder Landesbehörden von ihnen selbst beschaffte oder gelagerte Arzneimittel auch ohne Zulassung in Verkehr bringen können. Dies soll aber nur nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung möglich sein. Insbesondere das Inverkehrbringen von Arzneimitteln, für die ein noch nicht bestätigter EU-weiter Zulassungsantrag vorliegt, soll unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht werden.

Auch an den bereits möglichen Ausnahmen zur Apothekenpflicht will das BMG nochmals feilen. Konkret soll es künftig in Krisensituationen auch möglich sein, nicht-apothekenpflichtige, vom Arzt verordnete Arzneimittel über »beauftragte Stellen« außerhalb von Apotheken abgeben zu lassen. Da diese Ausnahme bislang schon ohnehin für alle apothekenpflichtigen Arzneimittel galt, dürfte die Erweiterung aus Apothekersicht nicht problematisch sein und keine wirklichen Auswirkungen auf die Versorgungsrealität haben. Erinnert sei an dieser Stelle auch an eine Stellungnahme der ABDA aus dem Jahr 2020, als das BMG (wie oben beschrieben) in der MedBVSV schon einige AMG- Ausnahmeregelungen geregelt hatte. Damals hatte die Standesvertretung der Apotheker die Ausnahmen so kommentiert: »Nach unserer Einschätzung geht es nicht darum, dass die Apothekenpflicht als ordnungspolitische Grundregel infrage gestellt werden soll.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa