Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene DOAK

Blutungsrisiko mit Rivaroxaban am höchsten

Die verschiedenen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sind nicht identisch, was das Blutungsrisiko angeht. Isländische Versorgungsdaten zeigen jetzt: Rivaroxaban ist mit dem höchsten Blutungsrisiko assoziiert.
Annette Rößler
11.10.2021  11:00 Uhr

Die vier in Europa zugelassenen DOAK Apixaban (Eliquis®), Dabigatran (Pradaxa®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®) werden zusammen mittlerweile deutlich häufiger eingesetzt als Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Das liegt vor allem daran, dass sie einfacher zu dosieren sind als VKA. Alle Antikoagulanzien bergen aber das Risiko von Blutungen; besonders gefährlich sind dabei Blutungen im Magen-Darm-Trakt und im Kopf. Bezüglich des Hirnblutungsrisikos haben sich die DOAK gegenüber VKA als sicherer erwiesen. Ob sie auch bezüglich des gastrointestinalen Blutungsrisikos im Vorteil sind, ist aufgrund widersprüchlicher Studienergebnisse nicht gesagt.

Von »den« DOAK zu sprechen, ist dabei allerdings auch nicht korrekt, denn innerhalb der Wirkstoffgruppe gibt es durchaus Unterschiede. Das berichtet jetzt ein Team um Dr. Arnar B. Ingason von der Universität von Island im Fachjournal »Annals of Internal Medicine«. Die Forscher hatten die Rate gastrointestinaler Blutungen (GIB) bei allen isländischen Patienten erfasst, die zwischen 2014 und 2019 eine Behandlung mit einem DOAK begonnen hatten. Insgesamt waren das 2157 Patienten unter Apixaban, 494 unter Dabigatran und 3217 unter Rivaroxaban; Edoxaban kam nicht vor.

Verglichen mit Apixaban kam es demnach unter Rivaroxaban zu mehr Blutungsereignissen: 3,2 versus 2,5 pro 100 Personenjahren. Das entsprach einem Anstieg des relativen Risikos um 42 Prozent. Auch das Risiko für schwere GIB war erhöht (1,9 versus 1,4 pro 100 Personenjahren, relativer Risikoanstieg 50 Prozent). Der Vergleich mit Dabigatran war aufgrund der geringen Patientenzahl statistisch unsicher; er zeigte zwar auch einen Nachteil für Rivaroxaban, aber durch die großen Konfidenzintervalle war auch ein Nulleffekt nicht auszuschließen.

Das höhere GIB-Risiko unter Rivaroxaban lässt sich aus Sicht der Autoren zumindest teilweise mit Unterschieden in der Pharmakokinetik erklären. Rivaroxaban werde meist nur einmal täglich gegeben, die anderen beiden DOAK aber zweimal täglich. Das führe zu höheren Spitzenwerten bei der Plasmakonzentration und einer stärkeren gerinnungshemmenden Wirksamkeit, wodurch das Blutungsrisiko steige. Auch eine bessere Adhärenz der Patienten, die nur eine statt zwei Tabletten pro Tag zu schlucken haben, sei als Erklärung denkbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa