Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Alzheimer

Bluttest zur Früherkennung rückt näher

Bestimmt man das Verhältnis von zwei Formen des β-Amyloids im Blut, lässt sich daraus mit hoher Sicherheit ableiten, ob ein Mensch die für die Alzheimer-Erkrankung typischen Amyloid-Ablagerungen im Gehirn hat – und zwar bevor der Betroffene Gedächtnisprobleme entwickelt. Dieses Ergebnis einer aktuellen US-Studie könnte die Forschung an neuen Arzneimitteln zur Behandlung der neurodegenerativen Erkrankung erleichtern.
Annette Mende
07.08.2019  11:00 Uhr

Über die Faktoren, die zur Entstehung der Alzheimer-Erkrankung führen, und daraus abgeleitete mögliche therapeutische Ansatzpunkte sind sich Forscher trotz jahrzehntelanger intensiver Bemühungen uneins. Zuletzt scheiterten mit Aducanumab und Umibecestat zwei Wirkstoffe in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Prüfung. Eine der wenigen Thesen zur Krankheitsentstehung, auf die sich alle Forscher einigen können, ist, dass die krankhaften Veränderungen im Gehirn von Patienten bereits lange vor dem Zeitpunkt einsetzen, an dem der Betroffene selbst etwas bemerkt.

Da auch eine wirksame Therapie deshalb so früh wie möglich beginnen müsste, wird ein zuverlässiger Test zur Früherkennung fast ebenso dringend gesucht wie therapeutische Ansätze. Eine Autorengruppe um Professor Dr. Suzanne Schindler von der Washington University School of Medicine in St. Louis stellt nun im Fachjournal »Neurology« einen solchen Test vor. Er misst das Verhältnis von zwei Formen des β-Amyloids (Aβ) im Blut, nämlich Aβ42 und Aβ40. Dieses verändere sich im selben Maß, wie sich Amyloid-Ablagerungen im Gehirn bilden, heißt es zur Erklärung in einer Pressemitteilung der Universität.

An der aktuellen Studie nahmen 158 Personen im Alter über 50 Jahren teil, von denen bis auf zehn noch keiner Gedächtnisprobleme hatte. Die Forscher teilten die Probanden anhand des Ergebnisses ihres Bluttests in zwei Gruppen ein: positiv, falls der Test Aβ-Ablagerungen im Gehirn erwarten ließ, und negativ, falls das nicht der Fall war. Eine anschließende PET-Aufnahme des Gehirns, die dezeit als Goldstandard zum Nachweis von Aβ-Ablagerungen angesehen wird, zeigte in 88 Prozent der Fälle eine Übereinstimmung mit dem Testergebnis. Bezogen die Forscher noch die bekannten Alzheimer-Risikofaktoren Alter und Vorliegen der genetischen Variante APOE4 in die Analyse mit ein, stieg die Genauigkeit auf 94 Prozent.

Studienteilnehmer, die im Bluttest positiv abschnitten, aber keine Auffälligkeiten im PET zeigten, wurden als falsch-positiv eingestuft. Von diesen entwickelten jedoch einige im weiteren Verlauf im PET sichtbare Aβ-Ablagerungen im Gehirn, und zwar im Durchschnitt vier Jahre später. Das deutet darauf hin, dass der Bluttest sogar empfindlicher sein könnte als das bildgebende Verfahren.

Zurzeit würden die Teilnehmer an klinischen Studien mit Alzheimer-Medikamenten per Gehirnscan ausgewählt, was sowohl zeit- als auch kostenintensiv sei, so Seniorautor Professor Dr. Randall Bateman. Anhand der laufenden Alzheimer-Präventionsstudie A4 berechnete das Team, dass zwei Drittel weniger PET-Aufnahmen notwendig gewesen wären, wenn zur Vorauswahl der Teilnehmer der Bluttest eingesetzt worden wäre. »Wenn wir die Zahl der PET-Aufnahmen reduzieren, könnten wir in derselben Zeit und mit demselben Geld zweimal so viele klinische Studien durchführen wie bisher«, so Bateman. Dies könne die Suche nach wirksamen Therapeutika erheblich beschleunigen.

Anfang 2018 hatten zwei Forscherteams ebenfalls Bluttests zur Frühdiadnostik von Alzheimer vorgestellt: der Test eines  japanisch-australischen Teams lässt Rückschlüsse auf die Amyloid-Last im Gehirn zu und der Test eines schwedisch-deutschen Teams erfasst fehlgefaltete β-Amyloid-Proteine im Blut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa