Pharmazeutische Zeitung online
Stabilität von Oxytetracyclin-Spiritus

Bitte kühlen!

Das Zentrallaboratorium hat die Stabilität des kationischen Antibiotikums Oxytetracyclinhydrochlorid in einer ethanolischen Lösung bei verschiedenen Lagerungsbedingungen untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist zwingend erforderlich. Nur dann ist eine Aufbrauchsfrist von sechs Monaten gewährleistet.
Mona Abdel-Tawab
Holger Latsch
Lisa Schlegel
Katharina Schüßler und Iska Wagner
26.08.2019  08:00 Uhr

Oxytetracyclinhydrochlorid wird als Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline gelegentlich bei Hautinfektionen mit empfindlichen Erregern eingesetzt, wobei jedoch stets das Risiko der Resistenzentwicklung bewertet werden muss. Als Fertigarzneimittel verfügbar ist lediglich eine 1-prozentige Salbe auf Vaseline-Basis sowie Augensalben, sodass ein Bedarf an hydrophilen Rezepturarzneimitteln mit Oxytetracyclinhydrochlorid zur Anwendung auf der Haut besteht.

Der rezeptierbare pH-Bereich für den kationischen Wirkstoff wird seitens DAC/NRF mit 4 bis 6 angegeben und die eingesetzte therapeutische Konzentration mit 1 bis 3 Prozent. Aktuelle standardisierte Zubereitungen mit Oxytetracyclinhydrochlorid existieren nicht, jedoch enthält der Rezepturenfinder des DAC/NRF einen Hinweis auf den Spiritus Oxytetracyclini 1% SR, eine Rezepturvorschrift aus den Standardrezepturen 1990 der DDR (SR).

 

Stabilitätsstudie

Parallel zum Ringversuch in 2017 führte das ZL eine Stabilitätsstudie durch, um nähere Informationen zur Stabilität und somit zur Haltbarkeit des Spiritus zu gewinnen. Dazu wurden unterschiedliche Lagerungsbedingungen und Packmittel sowie der Einfluss einer In-Use-Simulation untersucht. Zunächst wurde der Wirkstoff im gereinigten Wasser gelöst und die Lösung dann mit den restlichen Bestandteilen versetzt und gemischt. Die Untersuchungen erfolgten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Anwendungssimulation erfolgte über vier Wochen. Abgefüllt wurden die Zubereitungen in Pipettenflaschen aus Braunglas, Medizinflaschen mit Tropfeinsatz aus Braunglas und in Kunststoffflaschen aus LDPE.

Folgende Lagerungsbedingungen wurden in die Studie eingeschlossen:

  • 2 - 8 °C (Kühlschrank)
  • 25 °C (60 % relative Feuchte (r. F.), Klimaschrank)
  • 40 °C (75 % r. F., Klimaschrank)

Ergebnisse

Die Auswertung der Studie ergab, dass der Gehalt aller unter Extrembedingungen gelagerten Proben (40 °C, 75 % r. F.) bereits nach vier Wochen auf 50 Prozent oder weniger abgesunken war. Diese Proben wurden daher nicht weiter untersucht.

Die Betrachtung der bei Raumtemperatur gelagerten Proben zeigte, dass auch hier ein starker Wirkstoffabbau stattfand. Nach vier Wochen war auch hier der zulässige Bereich für den Wirkstoffgehalt von 90,0 bis 110,0 Prozent knapp unterschritten; nach drei Monaten wiesen die Zubereitungen nur noch einen Gehalt zwischen 70 und 75 Prozent auf (Abbildung 1). Die Prüfung dieser Proben wurde nach drei Monaten beendet. Die Anwendungssimulation hatte keinen Einfluss.

Für die Proben, die im Kühlschrank gelagert wurden, konnte eine Stabilität des Oxytetracyclins über den vollen Prüfzeitraum belegt werden. Auch nach sechs Monaten lag der Wirkstoffgehalt mit durchschnittlich circa 98 Prozent im zulässigen Bereich (Abbildung 2).

Alle erhaltenen Ergebnisse für den Wirkstoffgehalt waren unabhängig vom Packmittel. Für die relative Dichte wurde bei keiner der Lagerungsbedingungen eine relevante Änderung festgestellt. Alle getesteten Packmittel waren ausreichend dicht, um einen Verdunstungsverlust zu verhindern.

Fazit

Für die Haltbarkeit des untersuchten 1-prozentigen Oxytetracyclin-Spiritus kann festgehalten werden, dass bei der zwingend notwendigen Aufbewahrung im Kühlschrank eine Aufbrauchsfrist von sechs Monaten möglich ist.

Mehr von Avoxa