Biontech-Impfstoff bietet Schutz gegen kritische Corona-Varianten |
Biontech und Pfizer haben im Labor getestet, ob ihr Covid-19-Impfstoff auch vor den neuen Virusvarianten schützt (Symbolbild). / Foto: Biontech
Wissenschaftler um Xuping Xie vom Department of Biochemistry and Molecular Biology der Universität von Texas in Galveston veröffentlichen am Montag im Fachblatt »Nature Medicine« Daten, aus denen sich ableiten lässt, dass Tozinameran auch gegen die gefährlichen Virus-Mutanten aus Großbritannien und Südafrika schützt.
Sie hatten drei SARS-CoV-2-Varianten generiert, die in den Genen für die Spike-Proteine die wichtigen Mutationen der neuen Virusvarianten enthielten. Bei diesen Mutationen handelt es sich zum einen um die Asparagin-nach-Tyrosin-Mutation N501Y, die beide Varianten aus Großbritannien und Südafrika tragen, zum anderen um die spezifischen Mutationskombinationen 69/70-Deletion + D614G (Asparaginsäure nach Glycin) in der britischen Variante (B1.1.7) und die Mutationskombination E484K (Glutaminsäure nach Lysin) + D614G aus der südafrikanischen Variante (B1.351).
Für diese Klone ermittelten die Wissenschaftler Neutralisationstiter mittels 20 Humanseren, die von Probanden stammten, die während der Zulassungsstudie mit Comirnaty geimpft worden waren. Alle Neutralisationstests wurden mit denselben 20 Serumproben durchgeführt. Jedes Serum wurde auf die Neutralisierung des ursprünglichen Virus (Parentalvirus) und der drei mutierten Viren mit Hilfe eines Assays getestet, bei dem die Menge an Serum ermittelt wurde, die zu einer 50-prozentigen Reduktion der Anzahl der durch Viren verursachten Plaques führte.
Die mittleren Neutralisationstiter bewegten sich zwischen dem 0,81- bis 1,46-fachen der entsprechenden Titer für das Parentalvirus. Diese Werte lassen sich so interpretieren, dass der Impfstoff auch beide Mutanten-Viren zu neutralisieren vermag.
Bemerkenswert war, dass zehn der 20 Seren Neutralisationstiter gegen die britische Variante aufwiesen, die doppelt so hoch waren wie die Titer gegen das Parenteralvirus, während sechs der 20 Seren Neutralisationstiter gegen die südafrikanische Variante zeigten, die halb so hoch waren wie die Titer gegen das Ausgangsvirus.
Dass lässt hoffen, dass der Biontech/Pfizer-Impfstoff auch vor einer durch die Virusvarianten ausgelösten Covid-19-Erkrankung schützt.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.