Pharmazeutische Zeitung online
Sturzgefahr im Alter

Bewegung ist die beste Medizin

Als Auslöser für Stürze bei Senioren sind Arzneimittel nicht zu unterschätzen. Das Apothekenteam kann den Medikationsplan prüfen und auf kritische Wirkstoffe hinweisen. Auch die Anpassung des Wohnraums und vor allem Training helfen älteren Menschen, wieder sicherer auf den eigenen Beinen zu stehen.
Nicole Schuster
14.05.2021  11:00 Uhr

Immer weitertrainieren

»So schlimm Stürze und ihre Folgen auch sind: Völlig verhindern lassen sie sich nicht«, sagt Karin Deseive vom Regionalverband Südost des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) in München gegenüber der PZ. Solange sich ältere Menschen selbstständig bewegen, besteht das Risiko, dass sie auch mal hinfallen. »Fixierung scheint zwar das Fallrisiko zu senken, erhöht aber tatsächlich die Gefahr einer Verletzung.« Außerdem ist Fixierung eine freiheitsentziehende Maßnahme, die nur im Notfall gerechtfertigt ist und im Einzelfall genehmigt werden muss.

Um der Sturzgefahr entgegenzuwirken, seien im Gegenteil Bewegung und gezieltes Training essenziell. »Viele Seniorenbegegnungsstätten und Heime bieten Programme zur Bewegungsförderung an«, erklärt die Sprecherin vom DBfK. Auch Volkshochschulen oder Vereine bringen Senioren in Bewegung.

Am besten geeignet ist ein an die individuellen Möglichkeiten angepasstes Kraft- und Bewegungstraining, um Gleichgewicht, Muskelkraft und Reaktionsvermögen zu stärken. »Wer einen Pflegegrad bewilligt bekommen hat, kann darüber auch Leistungen wie eine Begleitung zum Spazierengehen anfordern«, informiert Deseive. »Ansonsten Nachbarn oder Bekannte fragen, ob man gemeinsam ein paar Schritte gehen kann.«

Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöhen

Wichtig ist, die Umgebung so sicher wie möglich zu gestalten. Zugestellte Flure, herumliegende Stromkabel, lose Teppiche und andere offensichtliche Stolperfallen sollten beseitigt werden. Dabei können Ergotherapeuten helfen. »Wichtig ist bei allen Veränderungen das richtige Augenmaß«, sagt Deseive. »Ältere Menschen, vor allem Demenzkranke, kann es stark verunsichern, wenn sich in ihrem Umfeld etwas verändert. Das kann dann erst recht Stürze provozieren.«

Eine weitere Maßnahme besteht darin, die Beleuchtung zu verbessern und schummrige Ecken aufzuhellen. Angehörige sollten die Patienten ermutigen, rutschfeste Schuhe mit niedrigem Absatz zu tragen (23). »Schuhwerk, das offen oder abgetreten ist oder einen höheren Absatz hat, aber auch Barfußgehen erscheinen auf den ersten Blick eher ungeeignet. Es kann aber sein, dass sich Senioren so am wohlsten fühlen und dann auch am gangsichersten sind«, erklärt die Expertin. Eine individuelle Beratung ist das A und O.

Schließlich können Hilfsmittel wie Protektoren für Hüfte und Kopf, Gehstöcke oder ein Rollator die Sturzangst reduzieren und die Mobilität fördern. »Hierbei sollten Betreuer darauf achten, dass die Hilfsmittel zum älteren Menschen passen und richtig eingestellt sind«, rät Deseive. Haltegriffe in Bad und Toilette können für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen, ebenso ein Notfallknopf, über den ältere Menschen bei Bedarf schnell Hilfe rufen können.

Schlussendlich ist alles geeignet, was die Mobilität fördert. »Bewegung ist die beste Medizin gegen Stürze«, bestätigt Deseive.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa