Pharmazeutische Zeitung online
Ukraine

Besserer Arzneimittelzugang nicht höchste Priorität

Westliche Geberländer haben der Ukraine Mittel für den Wiederaufbau des Gesundheitswesens zugesichert. Darüber informiert die Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI). Der Wiederaufbau der Pharmabranche hat laut Plänen des ukrainischen Gesundheitsministeriums aber nicht die höchste Priorität. 
Melanie Höhn
20.10.2022  10:30 Uhr

Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die medizinische Versorgung in vielen Teilen der Ukraine zusammengebrochen. Die Lage ist prekär, denn die russische Armee greift gezielt Krankenhäuser oder Geburtskliniken an. Die Versorgung mit Arzneimitteln und der Zugang zu Gesundheitsversorgung ist laut WHO extrem problematisch, tausende Apotheken mussten schließen

Anfang Juli 2022 sagten nun die Geberländer im schweizerischen Lugano der Ukraine für die kommenden zehn Jahre rund 750 Milliarden US-Dollar (etwa 765 Milliarden Euro) für 850 Projekte zum Wiederaufbau des zerstörten Landes zu, wie die GTAI informiert. Für das Gesundheitswesen seien rund 5 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Mit diesen Mitteln wolle das osteuropäische Land nicht nur die Kriegsfolgen beheben, sondern das Gesundheitssystem grundsätzlich umgestalten. Westliche Standards und Praktiken sollen maßgeblich werden, betonte Michail Raduzkij, Vorsitzender des Komitees für das Gesundheitswesen, medizinische Dienstleistungen und Krankenversicherungen des ukrainischen Parlaments (Werchownaja Rada).

Ziele sollen bis 2032 erreicht werden

Der Fokus beim Wiederaufbau liegt laut GTAI auf dem Bau neuer und der Sanierung bestehender spezialisierter medizinischer Einrichtungen, der Weiterentwicklung eines E-Health-Systems (mit der Möglichkeit zur Integration in europäische und weltweite Systeme), der großflächigen Einführung der Telemedizin, der Entwicklung eines Netzwerks moderner Universitätskliniken, dem Bau von Krankenhäusern in Modulbauweise nach europäischen Standards (inklusive Lokalisierung der Produktion der Module) sowie der Ausarbeitung einer Roadmap zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Um die Ziele für den Wiederaufbau umzusetzen, legte das ukrainische Gesundheitsministerium im Juli 2022 einen Entwurf mit insgesamt neun Prioritäten vor, die bis 2032 erreicht werden sollen. Die Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln ist dabei nur die neunte Priorität. Die Umsetzung erschweren laut GTAI das bis dato nicht absehbare Ende der Kampfhandlungen, die vergleichsweise bescheidene Summe von 5 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung sowie fehlende oder emigrierte Fachkräfte die Erfüllung der Ziele.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa