Pharmazeutische Zeitung online
Ukraine

Besserer Arzneimittelzugang nicht höchste Priorität

Westliche Geberländer haben der Ukraine Mittel für den Wiederaufbau des Gesundheitswesens zugesichert. Darüber informiert die Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI). Der Wiederaufbau der Pharmabranche hat laut Plänen des ukrainischen Gesundheitsministeriums aber nicht die höchste Priorität. 
Melanie Höhn
20.10.2022  10:30 Uhr

Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung

Priorität eins habe laut GTAI die Stärkung der nationalen Gesundheitsinstitutionen. Im Fokus stehe die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in den befreiten und vorübergehend besetzten Gebieten. Zudem wird der Einhaltung der Anforderungen des Assoziierungsabkommens mit der EU und der Harmonisierung der Rechtsvorschriften im Gesundheitswesen ein hoher Stellenwert beigemessen.

Die zweite Priorität habe die Steigerung der öffentlichen Gesundheitsausgaben. Wichtigste Maßnahme sei die Umsetzung des Gesetzes zur Finanzierung des Programms medizinischer Garantien. Jährlich sollen 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zur Verfügung stehen. Als Prioritäten drei und vier nennt der Entwurf die Wiederherstellung und den Umbau eines Netzes medizinischer Einrichtungen. Patienten sollen Zugang zu hochwertigen medizinischen Dienstleistungen erhalten. Zudem soll den Bedürfnissen von Kriegsversehrten, vor allem im Bereich Rehabilitation und psychologischer Betreuung, besser Rechnung getragen werden, so das GTAI.

Neue Formen berufspraktischer Ausbildung für Gesundheitsberufe

Bei Priorität fünf geht es um die Stärkung des Humankapitals des Gesundheitssystems. Dem medizinischen Ausbildungssystem würden aktuell moderne und leistungsfähige Universitätskliniken fehlen. Zudem existiere keine kontinuierliche berufliche Weiterbildung für Rehabilitationsfachkräfte. Abhilfe schaffen sollen neue Formen berufspraktischer Ausbildung für alle Gesundheitsberufe, ein Konzept zur spezialisierten medizinischen und pharmazeutischen Ausbildung sowie eine langfristige Personalplanung im Gesundheitswesen, wie die GTAI informiert. Priorität sechs schlägt laut GTAI die Bereitstellung von Ressourcen für die Prävention von Krankheiten vor. Die Mittel sollen unter anderem in die Schaffung eines Labornetzwerks fließen, das die Standards für Biosicherheit gemäß den WHO-Richtlinien erfüllt.

Die Entwicklung von E-Health-Lösungen und der Ausbau der Cybersicherheit stehen im Zentrum von Priorität sieben. Fehlende digitale Informationen über Patienten würden laut GTAI die Entwicklung der Telemedizin bremsen. Darüber hinaus seien die Prozesse zur Erhebung, Analyse und Validierung von Daten und Statistiken nicht ausgereift. Abhilfe schaffen sollen die Implementierung intelligenter klinischer Systeme, solcher zur Verarbeitung von Big Data und künstlicher Intelligenz. Zudem soll ein Zentrum zur Koordinierung, Analyse und Ausformulierung von Richtlinien zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen geschaffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa