Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistung

Beratung nach Organtransplantation

Patienten nach Organtransplantation müssen viele Arzneimittel einnehmen und dies über einen langen Zeitraum. Wie können die regelmäßigen Besuche in der Apotheke genutzt werden für die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) der Beratung nach Organtransplantation?
Rebecca Bisplinghoff
24.07.2025  09:00 Uhr

Überblick über Immunsuppressiva

Das übergeordnete Ziel jeder immunsuppressiven Therapie ist die Verhinderung der Abstoßung des transplantierten Organs. Dies geschieht durch die Reduktion der Funktion von Immunzellen, zum Beispiel T-Lymphozyten. Auch die Vermehrung der Immunzellen sowie die Produktion von Botenstoffen, die an der Entzündung beteiligt sind, werden verringert (Grafik).

Pharmakologisch werden rezeptorabhängige Prozesse häufig durch Rezeptorantagonisten ausgeschaltet. Dies ist zum einen wegen der großen Vielfalt der Lymphozyten mit unterschiedlichen spezifischen Antigenrezeptoren nicht anwendbar. Zum anderen ist es in der Regel nicht möglich, die an einer Immunreaktion beteiligten T-Zellen direkt zu identifizieren und gezielt zu eliminieren.

Für eine Immunsuppression bedeutet dies, dass Lymphozyten antigenunspezifisch ausgeschaltet werden müssen. Dies stellt immer einen schwerwiegenden Eingriff dar, weil neben der erwünschten Wirkung wie dem Erhalt eines Transplantats unvermeidlich auch lebensnotwendige Abwehrleistungen betroffen sind. Die Folge kann eine verminderte Abwehr von Infektionen mit im Extremfall tödlichem Ausgang sein.

Generell hemmen alle Immunsuppressiva die Zellproliferation der Lymphozyten. Die Substanzen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wirkung auf unterschiedliche Lymphozyten. Zum Beispiel wirken die zytostatischen Substanzen eher generalisiert auf alle Lymphozyten-bildenden Vorgänge. Dagegen lassen Substanzen wie Mycophenolsäure oder Everolimus die Bildung reifer Lymphozyten aus Stammzellen weitgehend unbeeinflusst.

Je spezifischer die Angriffe auf die kritischen Lymphozyten sind, umso zielgerichteter ist die Therapie. Aber es ist eben die Herausforderung, die Eigenschaften der spezifischen Lymphozyten zu adressieren. Mit größter Selektivität greift hier der Anti-IL-2-Rezeptor-Antikörper Basiliximab ein, da der IL-2-Rezeptor nur auf aktivierten T-Lymphozyten verstärkt exprimiert wird.

Generell kann man die Immunsuppressiva in verschiedene Klassen einteilen:

  • Am bekanntesten sind die Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus und Ciclosporin. Sie hemmen die Bildung zytotoxischer Lymphozyten.
  • Die mTOR-Inhibitoren Everolimus und Sirolimus hemmen unter anderem die Proteinsynthese und die Zellproliferation.
  • Mycophenolsäure und sein Prodrug Mycophenolatmofetil wirken als IMPDH-Inhibitoren (IMPDH: Inosinmonophosphat-Dehydrogenasen) auf die Synthese von Guanosin und hemmen damit in der Folge die Proliferation von B- und T-Lymphozyten.
  • Im stationären Umfeld spielen noch der Antikörper Belatacept und Antithymozyten-Globuline eine Rolle.
  • Ein wichtiger Kombinationspartner ist Prednisolon. Es unterdrückt ebenfalls die Aktivität von Lymphozyten, was die Immunantwort schwächt.

Für alle Immunsuppressiva ist es enorm wichtig, dass sie im exakten zeitlichen Abstand eingenommen werden. Schon eine ausgelassene Dosis kann Abstoßungssymptome hervorrufen. Bei einer Nierentransplantation können das zum Beispiel unspezifische Symptome wie Fieber oder Unwohlsein sein, aber auch eine verringerte Urinausscheidung.

Auch die Wahl des konkreten Präparats spielt aufgrund der unterschiedlicher Galeniken eine wichtige Rolle. Daher hat der gemeinsame Bundesausschuss in der sogenannten Sub-stitutionsausschlussliste (Teil B der Anlage VII zur Arzneimittel-Richtlinie) retardiertes Tacrolimus und Ciclosporin-Präparate aufgeführt.

Auch die Zielbereiche der Arzneistoffspiegel sind individuell. Sie hängen von individuellen Faktoren und dem Abstand zur Transplantation ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa