Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistung

Beratung nach Organtransplantation

Patienten nach Organtransplantation müssen viele Arzneimittel einnehmen und dies über einen langen Zeitraum. Wie können die regelmäßigen Besuche in der Apotheke genutzt werden für die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) der Beratung nach Organtransplantation?
Rebecca Bisplinghoff
24.07.2025  09:00 Uhr

Das Thema Transplantation ist nicht nur am ersten Samstag im Juni, dem deutschen Tag für Organspende, in den Medien. Seit dem Organspendeskandal in Deutschland 2012 hat sich einiges getan: Die Regeln wurden verschärft und 2022 trat eine Gesetzesänderung zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei Organspende in Kraft (1). Dafür wurde 2024 ein Online-Register für die Erklärung zur Organ- und Gewebespende beim BfArM freigeschaltet. Hier können sich die Menschen zentral elektronisch kostenfrei und freiwillig eintragen. Auch die Aufklärung, zum Beispiel durch Hausärzte, in Apotheken und bei Erste-Hilfe-Kursen, wurde verbessert.

Trotzdem gibt es nicht genügend Spender. Zum Stichtag am 31. Dezember 2024 standen rund 8500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber gab es im Jahr 2024 etwa 950 Organspender. Gemäß Statista waren circa 56 Prozent der 3701 Organspenden Nierenspenden, gefolgt von Leber- (24 Prozent) und Herztransplantationen (9,5 Prozent) (2, 3).

Anhand der Zahlen kann man erkennen, dass zwar keine große Population betroffen ist, aber gerade aufgrund der geringen Bereitschaft zur Organspende sollten die transplantierten Organe sorgfältig behandelt werden. Dafür ist eine adäquate Arzneimitteltherapie zur Verhinderung von Abstoßungen essenziell.

Es gibt keine konkreten Zahlen zum Altersdurchschnitt der Organempfänger. Mit der generell steigenden Lebenserwartung steigt auch die Lebenserwartung der Empfänger, sodass eine jahrzehntelange Therapie mit Immunsuppressiva und potenzielle Folgetransplantationen zunehmen werden.

Hier kommt die öffentliche Apotheke ins Spiel: Transplantierte Menschen sind automatisch Stammkunden und bauen über die Zeit ein Vertrauensverhältnis zur Apotheke auf. Eine lückenlose Versorgung ist enorm wichtig und auch die Grenzen der Selbstmedikation sind für diese Patientengruppe anders zu werten als bei Nicht-Transplantierten.

Um dieser vulnerablen Population gerecht zu werden, gibt es seit Sommer 2022 die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) »Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten« (4). Je nach Organ sind spezifische Besonderheiten zu beachten. Eines haben alle gemeinsam: Die kompetente Beratung durch Apotheker erhöht das Verständnis der Therapie und kann Nebenwirkungen und Wechselwirkungen verringern.

In diesem Artikel geht es um die Beratung von Patienten nach soliden Organtransplantationen; anhand eines Beispiels eines nierentransplantierten Patienten wird die pDL veranschaulicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa