Bei Husten brauchen Atemwege Unterstützung |
Expektoranzien verfolgen das Ziel, die Sekretviskosität zu normalisieren und über die Aktivierung der Flimmerhärchen die mukoziliäre Reinigung anzutreiben. Das fördert das Abhusten von Sekret. Sputum, das leichter abgehustet werden kann, entlastet die Hustenrezeptoren. Laut Leitlinienautoren verfügen unter den chemisch-synthetischen »protussiv/expektorationsfördernden« Wirkstoffen nur Ambroxol über »akzeptable randomisierte kontrollierte Studien, die eine Verkürzung der Dauer und/oder die Senkung der Intensität des Hustens bei der akuten Bronchitis belegen«. Nicht so N-Acetylcystein. Es ist zwar der in Deutschland meist eingesetzte Arzneistoff gegen Husten, hat aber eine mangelhafte Studienlage.
Möglicherweise steht einer Schwestersubstanz des Sekretolytikums N-Acetylcystein (NAC) eine Karriere als Entzündungshemmer bevor. Zumindest weist eine klinische Studie der Phase 2a darauf hin, dass NAC in Form seines Dendrimers die Hyperinflammationsprozesse bei schweren Covid-19-Verläufen zu mildern vermag.
NAC-Dendrimer ist quasi das besser bioverfügbare NAC. Dabei handelt es sich um eine chemische Struktur, in der NAC mehrfach wie Baumblätter an einer verästelten Struktur vorliegt. Dadurch erreicht der Wirkstoff besser aktivierte Makrophagen, die als zentral im Inflammationsgeschehen bei Covid-19 gelten. Dendrimer-NAC wirkt effektiver als freies NAC, bei deutlich niedrigerer Dosierung.
Die zwar kleine, aber placebokontrollierte Doppelblindstudie zeigte, dass NAC in Form seines Dendrimers ein potenziell wichtiges Therapieelement bei entgleisten Entzündungsprozessen im Rahmen einer Coronainfektion sein könnte.
Unter den pflanzlichen Arzneimitteln gibt es wesentlich mehr Therapieoptionen für Erkältungshusten und akute Bronchitis – wobei die Leitlinienautoren darauf hinweisen, dass Phytopharmaka als Vielstoffgemische nicht streng nach Expektorans oder Antitussivum einzuteilen sind. Ihre Datenlage für die Indikation akute Bronchitis sei jedoch häufig besser als für synthetische Expektoranzien. Die Wirksamkeitsbelege sind abhängig vom geprüften Extrakt. Konkret nennt die Leitlinie Zubereitungen aus Myrtol und 1,8-Cineol, die Kombinationen aus Efeu und Thymian sowie Primel und Thymian, Efeu-Extrakte sowie solche aus Pelargonium sidoides.
Zur antitussiven Therapie empfehlen die Leitlinienautoren als einzigen Arzneistoff Dextromethorphan. Nur dieses zentral wirkende Antitussivum verfüge über eine randomisiert-kontrollierte Studienlage. Pentoxyverin, Codein, Dihydrocodein und Morphin wirkten beim Erkältungshusten nicht besser als Placebo.
Als weitere Therapieoption steht seit diesem Jahr Levodropropizin für die Selbstmedikation zur Verfügung, nachdem es aus der Rezeptpflicht entlassen wurde. Als (S)-Enantiomer von Dropropizin zählt es zu den nicht opioiden Antitussiva. Dabei ist seine hustenhemmende Wirkung im Gegensatz zu den anderen zentral wirkenden Arzneistoffen peripherer Natur. Damit könnte ein besseres Sicherheitsprofil verbunden sein. Eine Metaanalyse bescheinigte Levodropropizin eine statistisch signifikant bessere antitussive Wirksamkeit im Vergleich zur Behandlung mit Codein, Cloperastin und Dextromethorphan.
Arzneimittelgruppe | Wirkstoff | Präparatebeispiele |
---|---|---|
Phytopharmaka | Efeu | Prospan®, Herbion® Efeu, Bronchostad® Hustenlöser, Mucohelix®, Hedelix® Hustensaft, Sinuc® Saft |
Cineol | Soledum® forte, Cineol® Pohl, Sinolpan® forte | |
Mischdestillat Eukalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenöle | Gelomyrtol® forte | |
Kapland-Pelargonie | Umckaloabo®, Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen | |
Efeu und Thymian | Bronchipret® Saft TE | |
Primel und Thymian | Bronchipret® Filmtabletten TP, Bronchicum® Elixir/Tropfen | |
Expektoranzien | Ambroxol | Mucoangin®, Mucosolvan®, AmbroHexal®, Paediamuc® |
N-Acetylcystein | ACC®, Bromuc® akut, NAC-ratiopharm® akut | |
Antitussiva | Dextromethorphan | Hustenstiller-ratiopharm® Dextromethorphan, Silomat® DMP, Wick DayMed/MediNait |
Pentoxyverin | Silomat® Pentoxyverin Saft bei Reizhusten, Sedotussin® | |
Dropropizin, Levodropropizin | Larylin®, Quimbo® Sirup und Tropfen |
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.