Pharmazeutische Zeitung online
Zu Hause sterben

Begleiten bis zum Lebensende

Die letzte Lebensphase zu Hause im Kreis der Lieben zu verbringen, kann einen würdevollen Abschied erleichtern. Mit kompetenter Unterstützung lässt sich das für viele Menschen realisieren.
Clara Wildenrath
04.09.2025  07:00 Uhr

Jeder Sterbeprozess ist individuell

Trotz aller Unterstützung bleibt es für die Nahestehenden zu Hause eine Herausforderung, Sterbende bis zum Schluss zu begleiten. Niemand kann genau sagen, wie lange der Sterbeprozess dauern wird – Tage, Wochen, unter Umständen sogar Monate? Oft wird die Kommunikation mit dem geliebten Menschen schwieriger: Hat er Schmerzen, was tut ihm gut, was bereitet ihm Unbehagen?

Viele Angehörige machen die Erfahrung, dass sich das Leben und die Persönlichkeit eines Menschen im Sterben widerspiegeln. Wer eher zurückhaltend war, sucht vielleicht noch mehr Ruhe als bisher. Sehr aktive Menschen zeigen möglicherweise viel Unruhe und haben gerne Freunde und Familie um sich. Manchmal verhält es sich aber auch genau entgegengesetzt. Einige hören gerne ihre Lieblingsmusik, andere lieben die Stille. Auch auf den Duft von Aromaölen, auf Lageveränderungen, eine sanfte Massage oder Wärmeanwendungen reagiert jeder unterschiedlich. Intuition, Einfühlungsvermögen und genaue Beobachtung helfen herauszufinden, was momentan passt.

Gespräche, sofern sie noch möglich sind, verändern sich. Viele Sterbende blicken noch einmal auf ihr Leben zurück und ziehen Bilanz. Das gemeinsame Erinnern an schöne Momente kann für beide Seiten sehr erfüllend sein. Manchmal kommen auch Schuldgefühle oder ungelöste Konflikte zutage. Vielleicht ist es noch möglich und gewünscht, eine Aussprache mit den beteiligten Personen zu organisieren, vielleicht ist auch »nur« einfühlsames Zuhören gefragt.

Selbst bei Menschen, die sich von ihrer Kirche oder Glaubensgemeinschaft distanziert haben, erwacht vor dem Tod bisweilen der Wunsch nach seelsorglichem Beistand oder religiösen Ritualen, etwa Sterbesakramenten.

Nicht selten äußern Menschen im Angesicht einer schweren Erkrankung oder altersbedingter Einschränkungen auch den Wunsch, das Leben möge schneller zu Ende gehen. Das kann die Angehörigen sehr belasten. »Meistens geht es dabei aber gar nicht um den Wunsch nach einem assistierten Suizid«, sagt Sattelberger, »sondern um die Angst, eine Belastung zu sein oder körperliches Leid aushalten zu müssen.« Wichtig sei, die Aussage ernst zu nehmen und genau nachzufragen, was damit gemeint ist. Dann kann man gemeinsam nach Lösungen suchen, zum Beispiel nach einer besser wirksamen Medikation oder psychosozialer oder anderer Begleitung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa