Pharmazeutische Zeitung online
Offener Brief

AVWL-Apotheker beschweren sich bei Lauterbach

Ende Oktober könnte der Bundestag das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beschließen. Mit dem Spargesetz würde der Kassenabschlag über zwei Jahre auf 2 Euro angehoben werden. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) hat sich nun in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über die Sparmaßnahmen beschwert und warnt vor negativen Auswirkungen auf die Versorgung.
Benjamin Rohrer
12.09.2022  14:30 Uhr

Vorgesehen ist, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz am 20. Oktober in 2. und 3. Lesung vom Bundestag besprochen und beschlossen wird. Anfang Januar könnte es möglicherweise in Kraft treten. Mit dem Vorhaben will die Bundesregierung die von der Coronavirus-Pandemie belasteten Krankenkassen entlasten. Das Gesetz enthält zahlreiche Sparmaßnahmen im Pharma-Bereich, aber auch Ärzte und Apotheker müssen Honorar-Kürzungen hinnehmen. Die Apotheker sollen in den kommenden beiden Jahren pro Rx-Packung einen auf 2 Euro erhöhten Kassenabschlag an die Kassen entrichten.

In der Apothekerschaft stößt dieses Vorhaben auf Unverständnis. In einem Brief an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) schreiben die Mitglieder des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, dass man mit höheren Folgekosten im Gesundheitswesen rechnen müsse, wenn die Apotheken aufgrund wirtschaftlicher Probleme ihre Leistungen nicht mehr erbringen können. »Umso unverständlicher ist es, dass Sie mit dem Entwurf eines GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes die Axt an diesen tragenden Pfeiler der Versorgung legen«, heißt es in dem Brief, der der PZ vorliegt. Laut dem Verband haben sich rund 2000 Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Die Briefe würden nun gebündelt ans Ministerium gesendet.

Die AVWL-Apotheker erinnern den Minister daran, dass schon seit neun Jahren keinerlei Vergütungsanpassung erfolgt ist. »Bei steigenden Sach-, Personal- und Energiekosten ist die Vergütung der Apotheken daher real deutlich gesunken. In dieser Ausgangslage werden die aktuell explodierenden Kosten auf dem Energiemarkt sowie die hohe Inflation viele Apotheken finanziell überfordern. Dies wird zu weiteren Apothekenschließungen und einer Verschlechterung in der flächendeckenden Versorgung der Patienten führen«, warnen die Apotheker. Lauterbach grabe den Apotheken und damit der sicheren Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung »die letzten Fundamentreste« ab, heißt es weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa