Autoantikörper als möglicher Auslöser von Long-Covid |
Laura Rudolph |
07.01.2022 09:00 Uhr |
Männer bilden laut einer US-Studie im Zuge einer Covid-19-Infektion mehr und reaktivere Autoantikörper als Frauen. / Foto: Adobe Stock / Kateryna_Kon
Autoantikörper richten sich gegen körpereigenes, gesundes Gewebe. Offenbar bilden an Covid-19-Erkrankte eine Vielzahl solcher Antikörper, die bis zu sechs Monate nach der akuten Erkrankung nachweisbar und möglicherweise an der Entstehung des Long-Covid-Syndroms beteiligt sind. Forscherinnen und Forscher des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles untersuchten diese Autoantikörperbildung und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie kürzlich im »Journal of Translational Medicine«.
Das Forscherteam untersuchte Blutproben von 177 Personen mit nachweislicher SARS-CoV-2-Infektion in der Vergangenheit und von 53 gesunden Kontrollpersonen auf die Reaktivität von Autoantikörpern. Zum Einsatz kamen 91 mit klassischen Autoimmunerkrankungen assoziierte Autoantigene, darunter auch solche mit großer molekularer Ähnlichkeit zu Bestandteilen von SARS-CoV-2.
Die Genesenen wiesen im Vergleich zu den Personen ohne durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion erhöhte Level an Autoantikörpern auf. Männer bildeten nach einem Krankheitsverlauf mit mindestens leichten Symptomen mehr und reaktivere Autoantikörper als Frauen. »Einerseits ist dieser Befund paradox, da Autoimmunkrankheiten normalerweise häufiger bei Frauen auftreten«, erklärt Seniorautorin der Studie Dr. Justyna Fert-Bober laut einer Pressemitteilung des Cedars-Sinai Medical Center. »Andererseits ist es auch in gewisser Weise zu erwarten, da wir wissen, dass Männer anfälliger für die schwersten Formen von Covid-19 sind«, ergänzt die Medizinerin. Betrachtet man isoliert die Gruppe der weiblichen Genesenen, so wiesen Frauen mit vorangegangenem asymptomatischen Verlauf die reaktiveren Antikörper auf.
Nun gilt es laut dem Forscherteam herauszufinden, wie die Autoantikörper mit langandauernden Symptomen zusammenhängen und ob Impfdurchbrüche zu einer ähnlichen Autoantikörperbildung führen könnten wie bei den Genesenen, die nicht geimpft waren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.