Pharmazeutische Zeitung online
Pilotversuch

Securpharm auf dem Weg in die Praxis

11.12.2012  19:10 Uhr

PZ / Ab 1. Januar 2013 wird das Fälschungsschutzsystem Securpharm erstmals in der Apothekenpraxis getestet. Wer sich an diesem Pilotprojekt mit seiner Apotheke beteiligen möchte, kann sich jetzt noch anmelden.

Um das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Vertriebskette zu verhindern, verabschiedete das europä­ische Parlament 2011 eine entsprechende Fälschungsrichtlinie. Damit wird für die Mitgliedsländer der EU ein einheitlicher Fälschungsschutz für verschreibungspflichtige Arzneimittel vorgeschrieben, verbunden mit der Auflage, die geforderten Maßnahmen bis 2017 umzusetzen. Um die technischen und organisatorischen Anforderungen zu entwickeln und um der Politik ein funktionsfähiges Modell zu bieten, gründeten Apothekerschaft, Arzneimittelhersteller und Großhändler das gemeinsame Projekt Securpharm. Die EU-Richtlinie nennt keine genauen Anforderungen. Diese müssen im Rahmen der sogenannten delegierten Rechtsakte, die die EU-Kommission voraussichtlich 2014 erlassen wird, festgelegt werden.

 

Drei Monate Pilotphase

 

Mit etwa 300 Apotheken soll dieses Verifikationskonzept nun in einer Pilotphase unter Nutzung vorhandener Waren­wirtschaftssysteme im Apothekenalltag drei Monate lang getestet und anschließend kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Ab 1. Januar 2013 geht es los. Beteiligt sind die fünf Apothekensystemanbieter ADG, ASYS, awinta, cida und Pharmatechnik. Die teilnehmenden pharmazeutischen Hersteller stellen über den Großhandel zunächst 80 kodierte Produkte zur Verfügung. Der auf den Packungen vorhandene Data Matrix Code ermöglicht durch Scannen die Verifizierung der Arzneimittelpackung. Das Modul für diese Echtheitsprüfung wird von den Softwarehäusern in die Apothekensoftware integriert. Moderne, heute in der Offizin eingesetzte Scanner können bereits den Data Matrix Code lesen. Damit entstehen für die Teilnehmer des Pilotprojekts keine Kosten.

 

Wer Interesse hat, am Pilotprojekt teilzunehmen, der wendet sich – sofern er von einem der fünf genannten Softwarehäuser betreut wird – entweder direkt an sein Softwarehaus oder an folgende E-Mail-Adresse: securpharm(at)abdata-service.de. Die Teilnahme am Feldversuch bietet die Gelegenheit, frühzeitig Erfahrungen mit der zum Einsatz kommenden Technik zu sammeln. Bis 2017 soll das Sicherungssystem dann bundesweit eingeführt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa