Pharmazeutische Zeitung online

Auf zum Mond!

03.12.2013  17:49 Uhr

Der Wettlauf um die Erforschung des Gehirns hat begonnen: Innerhalb weniger Wochen verkündeten in diesem Jahr die Europäische Union den Start der Forschungsinitiative »Human Brain Project« und die USA den Start der »BRAIN Initiative«. Beide Projekte sind auf zehn Jahre ausgelegt und können auf Milliarden Euro beziehungsweise Dollar an Fördergeldern hoffen. Das Ziel ist in beiden Fällen, das menschliche Gehirn im Detail zu verstehen, wenn auch mit unterschiedlichen Herangehensweisen. So soll das EU-Projekt das menschliche Gehirn simulieren, die Amerikaner wollen die neuronale Aktivität kartieren (lesen Sie dazu Gehirnforschung: Schauen, was im Kopf passiert). Das sind Mammutaufgaben, eine Art neurowissenschaftliche Mondlandung.

 

Großprojekte dieser Art, ähnlich dem Humanen Genom-Projekt, wecken Hoffnungen auf neue Erkenntnisse, neue Therapieansätze und neue Medikamente. Doch die beiden Projekte sind sehr ambitioniert, eventuell zu ambitioniert aus Sicht von Kritikern, und ihr Ausgang ungewiss. Für die Hirnforschung stellen sie in jedem Fall eine enorme Chance dar, das Wissen zu erweitern. Und das wird höchste Zeit. Denn obwohl der Mensch schon auf dem Mond war, ist er weit davon entfernt zu verstehen, was genau in seinem Gehirn vor sich geht.

 

Die Investitionen in die Hirnforschung werden nicht nur helfen, so elementare Fragen wie »Was macht Intelligenz aus?« oder »Wie entstehen Gefühle?« zu beantworten. Ein Schub in der Hirnforschung ist vor allem auch nötig, um die Pathologie neurologischer und psychischer Erkrankungen zu verstehen. Deren Pathogenese ist noch in keinem Fall vollständig aufgeklärt, obwohl Forscher hier und dort Puzzleteile zusammentragen. Damit sind auch kausale Therapien nicht in Sicht, die angesichts der Krankheitslast aber dringend nötig wären.

 

Psychische Erkrankungen wie Depression, Angstzustände oder somatoforme Störungen sind ausgesprochen häufig und nehmen tendenziell zu. Auch von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose (MS) sind Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Die aktuellen Behandlungsoptionen bei MS stellen wir Ihnen im Titelbeitrag dieses Schwerpunkthefts »Gehirn und Psyche« vor. Weitere Themen sind die medikamentöse Therapie bipolarer Störungen (Therapie der bipolaren Störung: Medikamente sind nur ein Baustein), Medikationsmanagement bei psychisch Kranken (Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Psychiatrischen Patienten gemeinsam helfen), eine Übersicht zu verschiedenen Formen der Psychotherapie (Psychotherapie: Kassen erstatten nicht alle Verfahren), neue Versorgungsformen für psychische Erkrankungen (Zuwendungen: Industrie beschließt Transparenzkodex) und der aktuelle Kenntnisstand in der Gliazellforschung (Gliazellen: Mehr als Nervenkitt).

 

Christina Hohmann-Jeddi
Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa