Pharmazeutische Zeitung online

AOK bricht mit Exklusivverträgen

13.11.2012  18:30 Uhr

Von Anna Hohle / Die AOK hat in ihrer 11. Rabattausschreibung erstmals von Exklusivverträgen Abstand genommen. Erst Ende Oktober hatte die Krankenkasse für Verwunderung gesorgt, als sie ihre zehnte Ausschreibung für einige Wirkstoffe zurückzog – darunter Schnelldreher wie Omeprazol. Nun schrieb die AOK diese Arzneistoffe erneut aus. Pro Fach- und Gebietslos sollen diesmal jedoch jeweils drei Bieter oder Bietergemeinschaften Zuschläge erhalten.

Bislang hatte die AOK Rabattverträge in der Regel exklusiv mit nur einem Bieter geschlossen und dieses Vorgehen konstant verteidigt. Auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung wollte das Unternehmen keine Gründe dafür nennen, warum man sich diesmal gegen eine Exklusivvergabe entschieden habe. Man »beobachte den Arzneimittelmarkt« und reagiere »den Erfordernissen entsprechend«, hieß es aus Stuttgart. Offenbar scheint sich die Praxis der Exklusivvergabe für die AOK nicht bewährt zu haben.

Die Vergabe von Einzelzuschlägen war immer wieder stark kritisiert worden, unter anderem von Apothekern. Sobald ein Exklusivhersteller ein bestimmtes Medikament nicht liefern kann, muss der Apotheker stattdessen ein wirkstoffgleiches Präparat abgeben. Dies kann Patienten verunsichern und ist mit hohem Verwaltungsaufwand und der steten Furcht vor Retaxierungen verbunden. Zuletzt waren Exklusivverträge auch im Zusammenhang mit Versorgungsengpässen in die Kritik geraten: Der Exklusivhersteller Novartis hatte im Oktober Grippeimpfstoffe nicht in ausreichender Zahl liefern können, andere Pharmaunternehmen konnten den Engpass zunächst nicht auffangen.

 

Ob nun auch für zukünftige Ausschreibungen Zuschläge für mehrere Bieter pro Los geplant sind, teilte die AOK nicht mit. Bis zum 10. Januar 2013 können sich Pharmahersteller für die exklusiven Lieferverträge der 11. Tranche bewerben. Sie enthält die Wirkstoffe Amlodipin, Lisinopril mit Hydrochlorothiazid, Losartan, Losartan mit Hydrochlorothiazid, Mirtazapin, Omeprazol, Risperidon und Simvastatin. Zum 1. Juni 2013 sollen die Verträge in Kraft treten. Sie gelten für zwei Jahre. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa